kein Titel https://www.ekd.de/newsletter/32286.htm
Kompromiss beim Familiennachzug Zunehmende Unterdrückung gefährdet Arbeit von „Brot
Kompromiss beim Familiennachzug Zunehmende Unterdrückung gefährdet Arbeit von „Brot
Er werde ergänzend zu Brot für die Welt (Stuttgart), dem Evangelischen Entwicklungsdienst
wissenschaftliche Aufarbeitung Neuer Präsident des evangelischen Diaspora-Werks Brot
Drei von vier Deutschen können sich einen persönlichen Beitrag zur Flüchtlingshilfe vorstellen. Erfahren Sie, wie und warum sich die evangelische Kirche einsetzt und welchen Beitrag Sie leisten können.
laden Fluchtursachen und Flüchtlingshilfe – in Deutschland und weltweit ©Foto: Brot
30 Sekunden Musik von „Gloria Brass“ – Bläsergruppe des Bayerischen Posaunenchorverbandes
mehr erfahren ©Foto: Foto: Brot für die Welt / Kathrin Harms „Brot für die Welt
Einige von ihnen sind als Kirchen auch Mitglieder von Diakonie-Deutschland, Brot
Benjamin Dörfel ist eines der Gesichter der Klimakampagne der EKD. Der 20-jährige Berliner Student hat viel für den Klimaschutz in Bewegung gesetzt.
und uns selbst für Veränderung einsetzen können.“ ©Foto: Christof Krackhardt, Brot
Durch die Erdbebenkatastrophe im Iran habe die Aktion „Brot statt Böller“ eine besondere
Leitfaden der EKD zum Abendmahl in digitalen Formaten. Theologische Grundlagen, Handlungsempfehlungen & Praxistipps fuer eine digital-praesente Kirche in Deutschland. Erarbeitet im Kammernetzwerk der EKD.
Tapas, Cola, Gummibärchen … Es ist im Blick, dass unabdingbar mit den Elementen Brot
Vorträge zum Schwerpunktthema der EKD-Synode 2019 in Dresden „Auf dem Weg zu einer Kirche der Gerechtigkeit und des Friedens“.
Schwerpunktthema „Auf dem Weg zu einer Kirche der Gerechtigkeit und des Friedens“ ©Foto: Brot