Bericht des Rates der EKD – Teil B (schriftlich) – EKD https://www.ekd.de/51159.htm
Bedford-Strohm fuhr zusammen mit vielen Radlerinnen und Radlern die Schlussetappe der „Brot-für-die-Welt-Fahrradtour
Bedford-Strohm fuhr zusammen mit vielen Radlerinnen und Radlern die Schlussetappe der „Brot-für-die-Welt-Fahrradtour
Mit der Studie der Kammer für nachhaltige Entwicklung »Unser tägliches Brot gib uns
Urlaubsreisen unterwegs und über 100 Millionen Beschäftigte finden weltweit Lohn und Brot
Die evangelische Kirche begleitet Menschen mit Seelsorge & Beratung: persoenlich, verstaendlich & nah am Leben. Qualifizierte Seelsorgende stehen in Krisen & Alltag bereit – getragen vom Glauben, vernetzt & in vielen Bereichen engagiert praesent.
Das sind sein Wasser und Brot in der Wüstenzeit.
Menschen aus Europa, Asien, Afrika und Amerika erzählen, was sie mit der Reformation verbinden und warum die Ereignisse von vor 500 Jahren für sie immer noch relevant sind.
Mit Gebet, Predigt und Brot und Wein.
Im 16. Jahrhundert wurde ein schmales theologisches Büchlein aus der kurpfälzischen Provinz zum religiösen Bestseller. Bis heute orientieren sich weltweit reformierte Protestanten an den 129 Fragen und Antworten zu den zentralen Fragen des Lebens.
Unser tägliches Brot gib uns heute.
(118) Die Geschichte der Menschheit ist ein ständiger Kampf um das tägliche Brot
Der Sonntagsgottesdienst mit dem Abendmahl als mit dem Verzehr von Brot und Wein
Die Symbole Wasser, Brot und Wein sind durchscheinend für das, was in unserer Welt
Der Bevollmächtigten des Rates der EKD, Martin Dutzmann, zum Verhältnis von Kirche und Staat in der Bundesrepublik Deutschland
Mehr als 150 Millionen Euro erhält das evangelische Hilfswerk Brot für die Welt –