Gottesdienst in der St. Marienkirche zur Eröffnung des Themenjahres „Reformation und Politik“ in der Lutherdekade – EKD https://www.ekd.de/27043.htm
Brich dem Hungrigen dein Brot, und die im Elend ohne Obdach sind, führe ins Haus!
Brich dem Hungrigen dein Brot, und die im Elend ohne Obdach sind, führe ins Haus!
stürzt, frohlocke nicht dein Herz.“ Und: „Wenn dein Feind hungert, so speise ihn mit Brot
Der Mensch lebt nicht nur vom Brot, sondern von jedem Wort, das aus Gottes Mund kommt
Von den Kirchengemeinden, über die Landeskirchen bis zur EKD entscheiden gewählte Leitungsgremien mit ehrenamtlicher Beteiligung über die Verwendung kirchlicher Finanzmittel. Hier erfahren Sie mehr dazu.
B. eine Kollekte für das Hilfswerk „Brot für die Welt“ im Gottesdienst gesammelt,
deutschen Deportierten, Vertriebenen und Flüchtlingen Hilfe geleistet und das karge Brot
Im Schweiße deines Angesichtes sollst du dein Brot essen …“ In der sich damals ausbreitenden
barmherzigen Gottes wird gesittetes Normalmaß, das Wunder der Weihnacht wird tägliches Brot
Mal die Aktion „Brot für die Welt“, die weltweite Hilfsaktion der evangelischen Kirchen
Andacht mit der Beauftragten der EKD fuer Schoepfungsverantwortung, Landesbischoefin Kristina Kuehnbaum-Schmidt.
Unser tägliches Brot gib uns heute, und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben
Das evangelische Hilfswerk ist Brot für die Welt und das katholische Hilfswerk trägt