bas_standard_ekdtext_122 – EKD https://www.ekd.de/Literaturverzeichnis-902.htm
Brot für die Welt, BUND, EED (Hg.) (2008): Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten
Brot für die Welt, BUND, EED (Hg.) (2008): Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten
Mittlerweile sei die EKD gemeinsam mit anderen Menschenrechtsakteuren wie etwa Brot
Wie sich Dr. Eckart von Hirschhausen, Gründer der Stiftung „Gesunde Erde – Gesunde Menschen“ für die Bewahrung der Schöpfung einsetzt.
Gemeinsam mit Partner:innen wie Misereor und Brot für die Welt initiiert die Stiftung
EKD-Kulturbeauftragter Johann Hinrich Claussen über die Zerstörung religiöser Kulturgüter und die kulturpolitische Bedeutung von Religionsfreiheit
©Brot für die Welt / Krackhardt Publikation Gottesdienstmaterialien Reminiszere
Studie zur Mitgliedschaft in der Kirche
mehr laden Weitere Broschüren und Informationsmaterialien ©Foto: © Brot für
©Foto: Hermann Bredehorst/Brot für die Welt 17.07.2024 Artikel Kirchliche Hilfswerke
Die Broschüre „Kirche im Umbruch“ informiert über die erwarteten Mitgliedszahlen und das Kirchensteueraufkommen der EKD bis 2060 und zeigt auf, dass beides um etwa die Hälfte sinken wird.
Bestellung per E-Mail über Weitere Broschüren und Informationsmaterial ©Foto: © Brot
Brot für die Welt (Hg.): Von Gen-Piraten und Patenten, WeltThemen 1, Brandes und
Am 1. November jährt sich die völlige Zerstörung der anglikanischen „Church of the Savior“ in Omdurman, Sudan. Die amtierende Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bischöfin Kirsten Fehrs, ruft dazu auf, sich an einer Fürbitte …
Mit dem gemeinsamen Aufruf von Evangelischer Kirche in Deutschland (EKD) und Brot
Zwei Drittel der Bevölkerung von Äthiopien gehört christlichen Kirchen an. Doch Christenverfolgung hat viele Gesichter.
©Brot für die Welt / Krackhardt Publikation Gottesdienstmaterialien Reminiszere