Flucht und Integration – Übertragung in leicht verständliche Sprache – EKD https://www.ekd.de/34612.htm
auch Gäste, die regelmäßig dabei sind, zum Beispiel von der Spenden-Organisation Brot
auch Gäste, die regelmäßig dabei sind, zum Beispiel von der Spenden-Organisation Brot
Amen ist hebräisch und heißt übersetzt: „Ja, so sei es“ oder „ja, so ist es“.
Viele antworten mit Amen, wenn sie Brot und Wein gereicht bekommen.
auf und erhebt eure Häupter, weil… 30.11.2008 Predigt Fünfzigste Aktion Brot
verweisen zugleich auf zwei unverzichtbare liturgische Teile der Feier, den Empfang von Brot
In der neunten Themenwoche der Weltausstellung Reformation geht es darum, über Menschenrechte zu diskutieren und in Planspielen zu erleben, was es bedeutet, sie verwehrt zu bekommen.
Juli widmen sich Sarah Lincoln, Menschenrechtsreferentin von "Brot für die Welt",
Gottesdienste folgen einer festen Form. Die Elemente des Ablaufs, der Liturgie, haben sich über Jahrtausende überliefert und gewandelt. Vielen Menschen vermittelt der feste Rhythmus Ruhe und ein Gefühl von Zusammenhalt.
Sie teilen miteinander Brot und Wein, weil sie glauben, dass Jesus Christus auferstanden
Die Ratsvorsitzende der EKD, Kirsten Fehrs, wirbt fuer 2025 fuer eine
stellen, damit die Ausgebombten Hoffnung, die Obdachlosen ein Zuhause, die Hungernden Brot
Übersicht über geplante und bereits durchgeführte Online-Seminare der Stabsstelle Digitalisierung
Von zu Hause aus mit Brot und Wein feiern.
Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin „Brot für die Welt“, und Ulrich Lilie, Präsident
Manche Texte begleiten Menschen durchs Leben. Man kennt sie auswendig, sie können ermutigen und trösten. Diese fünf gehören zu den bekanntesten und beliebtesten Herzenstexten.
Unser tägliches Brot gib uns heute.