Laetare – ein Fastensonntag mit Geschichte(n) https://www.brauchtum.de/de/fruehjahr/fastenzeit/unterseiten/laetare.html
Der Name Brot– und Käsesonntag war in den Niederlanden üblich.
Der Name Brot– und Käsesonntag war in den Niederlanden üblich.
Chag Ha-Mazzot (Ex 23,15), Fest des ungesäuerten Brotes (= Brot ohne Treibmittel)
auch mancherorts und erhielten Äpfel, Getreide, Mehl, Schmalz, Geld und vor allem Brot
Der Name Brot– und Käsesonntag war in den Niederlanden üblich.
Wasser, Brot, Wein, Früchte) sind wie der heute noch übliche Blasiussegen im 16.
Darrauff wirft man oblat[en] von hymmel herab/zu bedeuten das hymel brot.“ Dass an
Das Brot des Himmels. Französisches Gebetbuchbild, ca. 18./19. Jh..
Stutenkerl, ein Gebildebrot, das den heiligen Bischof darstellt, ist als Bild und als Brot
Schick’ den Narren weiter, gib ihm auch ein Stückchen Brot, dass er nit vergebens
Die Pferde erhielten beim ersten Frühlingsausritt mit Stephaniwasser getränktes Brot