Dein Suchergebnis zum Thema: Brot

BMEL – Pflanzengesundheit – Bringen Sie bitte keine Pflanzen von außerhalb der EU mit

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/pflanzengesundheit/pflanzengesundheit-reisen.html

Sommerzeit ist Reisezeit. Wenn Sie außerhalb der EU reisen, bringen Sie bitte keine Pflanzen, Samen, Obst, Gemüse und Blumen mit nach Hause. Diese können Schädlinge oder Krankheiten enthalten und Risiken für unsere Landwirtschaft und heimische Pflanzen darstellen. Das BMEL und die EFSA, die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit, machen gemeinsam auf die Gefahren aufmerksam.
Verarbeitete Produkte pflanzlichen Ursprungs, wie zum Beispiel Brot, Müsli oder Trockenfrüchte

BMEL – Reduktionsstrategie – Weniger kann schon bald mehr sein – Forschung des Max Rubner-Instituts (MRI)

https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/gesunde-ernaehrung/reduktionsstrategie/forschung-reformulierung-mri.html

Zucker, Fette – und natürlich Salz – sind das sprichwörtliche „Salz in der Suppe“ vieler Fertigprodukte. Diese Zutaten haben oft wichtige Funktionen für die Rezeptur. Beispielsweise verlängert Salz die Haltbarkeit verderblicher Lebensmittel und hemmt das Wachstum gefährlicher Mikroorganismen. Fett wiederum ist ein wichtiger Geschmacksträger und beeinflusst die Textur und das Mundgefühl. Auch Zucker erfüllt eine Vielzahl an Funktionen und hat Einfluss auf technofunktionelle Eigenschaften wie Textur und Volumen sowie auf die sensorische Qualität und die Lebensmittelsicherheit. Einfach komplett darauf zu verzichten, ist daher meistens nicht möglich. Aber eine zu hohe Aufnahme kann schädlich für die Gesundheit sein. Also: was tun? Dr. Iris Lehmann, Sprecherin des Max Rubner-Instituts (MRI), erklärt, wie die Forschung helfen kann: „Wir erforschen neue Rezepturen und Herstellungsverfahren, damit weniger Zucker, Fette und Salz verwendet werden, ohne dass das den Genuss der Lebensmittel und deren Sicherheit beeinträchtigt.“
Grünen Woche konnten sie neu entwickelte Muster von Matjes „Nordischer Art“, Keksen, Brot

BMEL – Freizeit + Kultur – Virtuelles Museum lässt Brauchtum des Emslandes und der Grafschaft Bentheim aufleben

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/freizeit-und-kultur/land-kultur-virtuelles-museum-emsland.html

Das über das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung geförderte LandKULTUR-Projekt „Bi mi to Huus“ hat ein virtuelles Museum des Brauchtums im Emsland und der Grafschaft Bentheim aufgebaut. Von Getreideanbau über Kirmeskultur oder Wallfahrt bis zur Holzschuhwerkstatt: Aus der Kooperation mit einem Museum und verschiedenen Heimatvereinen ist eine vielfältige Sammlung des kulturellen Erbes der Region entstanden.
gesellschaftliche Veränderung durch Erdölförderung in Twist, der Weg vom Korn zum Brot

BMEL – Landwirtschaft – Zukunftskommission Landwirtschaft

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/zukunftskommission-landwirtschaft.html

Die Mitglieder der Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) haben am 22. November einstimmig strategische Leitlinien und Empfehlungen mit dem Titel „Zukunft Landwirtschaft. Eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe in schwierigen Zeiten“ beschlossen, die auf dem Bericht aus dem Jahr 2021 aufbauen und dessen Gültigkeit weiterhin unterstreichen. In ihrem aktuellen Bericht gibt die ZKL einen strategischen Ausblick auf eine zukunftsfähige Agrar-, Umwelt- und Tierschutzpolitik und legt Empfehlungen für eine neue Kultur der Zusammenarbeit sowie für zehn Handlungsfelder vor. Diese umfassen die Gemeinsame Agrarpolitik und Marktorganisation, Regulierungsabbau, Biodiversitätsschutz, Tierhaltung und Pflanzenbau, Digitalisierung und Technik, Resilienz landwirtschaftlicher Betriebe und die Ernährungsresilienz in globaler Dimension.
Dagmar Pruin (Präsidentin Brot für die Welt) Thomas Schröder (Präsident Deutscher

BMEL – Projekte und Programme – Bundesminister Özdemir – Reise nach Äthiopien und Sambia

https://www.bmel.de/DE/themen/internationales/internationale-beziehungen/projekte-und-programme/reise-aethiopien-sambia-2024.html?nn=4326

Bundesminister Cem Özdemir war auf einer mehrtägigen Reise nach Äthiopien und Sambia. Im Mittelpunkt der Reise stand der Ausbau von langfristigen Kooperationen mit unseren Partnern in Afrika für eine nachhaltige und klimaangepasste Landwirtschaft, um das Menschenrecht auf angemessene Nahrung zu verwirklichen.  
© BMEL © Cem Özdemir und Girma Amente schneiden zusammen ein Brot an.