Dein Suchergebnis zum Thema: Brot

Der Contergan-Skandal: »Geschnitten Brot« und seine Folgen • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/rgernis-aufsehen-emprung-skandale-in-der-geschichte/der-contergan-skandal-geschnitten-brot-und-seine-folgen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Aufsehen, Empörung: Skandale in der Geschichte Der Contergan-Skandal: »Geschnitten Brot

„Unser täglich Brot gib uns heute …“ • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vom-armenhaus-zur-suchtberatung-zur-geschichte-des-helfens/unser-tglich-brot-gib-uns-heute/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Wettbewerb: Vom Armenhaus zur Suchtberatung – Zur Geschichte des Helfens „Unser täglich Brot

„Arme Leute ihr Brot“ – Zigarrenindustrie im Raum Gießen • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/sich-regen-bringt-segen-arbeit-in-der-geschichte/arme-leute-ihr-brot-zigarrenindustrie-im-raum-gieen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Arbeit in der Geschichte „Arme Leute ihr Brot“ – Zigarrenindustrie im Raum Gießen

Ratlosigkeit, Angst und Not – Wer gibt uns Brot?

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vom-kaiserreich-zur-republik-1918-19/ratlosigkeit-angst-und-not-wer-gibt-uns-brot-die-ereignisse-in-gangelt/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Vom Kaiserreich zur Republik 1918/19 Ratlosigkeit, Angst und Not – Wer gibt uns Brot

Der Mensch lebt nicht vom Brot allein • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/sich-regen-bringt-segen-arbeit-in-der-geschichte/der-mensch-lebt-nicht-vom-brot-allein/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Arbeit in der Geschichte Der Mensch lebt nicht vom Brot allein Preis 3.

„Jetzt geht’s ums Brot!“ Das Bäckerhandwerk im Wandel der Zeit • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/sich-regen-bringt-segen-arbeit-in-der-geschichte/jetzt-gehts-ums-brot-das-bckerhandwerk-im-wandel-der-zeit/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Arbeit in der Geschichte „Jetzt geht’s ums Brot!“

„Dem Ersten der Tod, dem Zweiten die Not, dem Dritten das Brot“ – Schauspiel in 25

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vom-armenhaus-zur-suchtberatung-zur-geschichte-des-helfens/dem-ersten-der-tod-dem-zweiten-die-not-dem-dritten-das-brot-schauspiel-in-25-szenen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Geschichte des Helfens „Dem Ersten der Tod, dem Zweiten die Not, dem Dritten das Brot

51 Jahre türkische »Gastarbeiter«: Aus Waffenbruderschaft wird Nachbarschaft • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vertraute-fremde-nachbarn-in-der-geschichte/51-jahre-trkische-gastarbeiter-aus-waffenbruderschaft-wird-nachbarschaft/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Heimat nicht der Ort ist, an dem man geboren wurde, sondern der Ort, an dem man sein Brot

»Als Feinde sich vor Gott die Hand reichten«. Das »Dattelner Abendmahl« als Zeichen der Versöhnung? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/gott-und-die-welt-religion-macht-geschichte/als-feinde-sich-vor-gott-die-hand-reichten-das-dattelner-abendmahl-als-zeichen-der-vershnung/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Der Pfarrer reichte den Widersachern den Kelch und Brot.

Hans Schwerdtner und der Protest der Brotfahrer • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/aufbegehren-handeln-verndern-protest-in-der-geschichte/hans-schwerdtner-und-der-protest-der-brotfahrer/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Germania hatten zahlreiche Genossen Anstellung gefunden und konnten zusammen mit dem Brot