Initiativen & Kampagnen Archive – Seite 40 von 45 – EineWeltBlaBla https://eineweltblabla.de/category/aktiv-werden/initiativen-kampagnen/page/40/
.-29.10.2017 veranstaltet Brot für die Welt JUGEND das bundesweite Aktionstreffen
.-29.10.2017 veranstaltet Brot für die Welt JUGEND das bundesweite Aktionstreffen
Langeweile? Lust etwas Neues zu lernen? Lust auf Austausch mit Anderen zu spannenden Themen? Hier sind  ein paar interessante Online-Veranstaltungen
Organisiert wird der Filmabend von Brot für die Welt.
Die Hälfte des veganen Januars ist inzwischen geschafft und um euch weiter am Ball zu halten, habe ich euch einige Dos und Don’ts rausgesucht.
die meisten Grundnahrungsmittel ganz natürlich vegan: Reis, Nudeln, das meiste Brot
Am Dienstag ist der UNICEF-Wasserreport „Wasser unter Beschuss� erschienen. In welchen Ländern wird Wasser als Waffe eingesetzt und wieso muss das Recht auf Wasser weiterhin geschützt werden?
Brot für die Welt unterstützt Familien in Kenia beim Auffangen von Regenwasser,
Seit diesem Sommer gibt es in Landshut, Bayern den fünften Weltacker Deutschlands.Beim Weltacker handelt es sich um eine Idee der Zukunftsstiftung Landwirtschaft . Im Jahr 2014 wurde der erste Weltacker in Berlin eröffnet, nun gibt es auch einen in Bayern. Dabei soll aufgezeigt werden, wie viel Ackerland jedem einzelnen Menschen pro Jahr zur Verfügung steht, wenn die globale Ackerfläche unter der Weltbevölkerung gerecht aufgeteilt würde. Bei 1,4 Milliarden ha Ackerfläche weltweit und 7 Milliarden Menschen sind das 0,2 ha. Auf dieser Fläche, 2000 m² wächst alles, was ein Mensch zum Leben braucht: Lebensmittel, Futter für Schweine und Hühner, Baumwolle für Kleidung, Tabak und Energie. Auf dieser Fläche werden die zur Zeit wichtigsten Kulturpflanzen der Welt – vor allem Getreide, Wurzel-, Hülsen-und Ölfrüchte und Gemüse im Maßstab zu ihrer Anbaufläche auf der Welt angebaut. Weltweit gibt es 15 Weltäcker, v.a. in Europa (Schweiz, Luxemburg, Frankreich, Liechtenstein, Österreich und Deutschland), aber auch in Afrika (Kenia und Kongo).
Weizen für 250kg Brot, Mais für 2000 Kolben Zuckermais, Hafer für 90 kg Haferflocken
Daria hat keine Lust mehr auf Verschwendung, sharing is caring heißt ihr neues Motto. Hier erzählt sie euch von ihren Eindrücken: Darf ich mal ganz ehrlich sagen, ich bin genervt? Ich bin genervt von mir selbst, weil ich weiß, wie ich mein Leben so optimal…
Ich habe Brot verschenkt, fairteilt und eingefroren.
18 Mio. Tonnen Lebensmittel schmeißen wir in Deutschland jährlich in den Müll, während woanders Mangel herrscht. Was tun gegen Lebensmittelverschwendung?
Brot und Backwaren), Gemüse und Obst, gefolgt von Milch- und Kartoffelerzeugnissen
Venezuela & Kuba – zwei Autokratien, seit Jahrzehnten. Ein zugänglicher Überblick über deren Entstehung und die Lage heute.
Schattenstrukturen haben sich für Lebensmittel wie Brot oder Reis entwickelt.
biopoli4future ist eine neue Website der Agrar Koordination und möchte dir dabei helfen, deine Ernährung klimafreundlicher zu gestalten.
und hast dich gefragt, was mit all den leckeren und vor allem noch genießbaren Broten