Dein Suchergebnis zum Thema: Bronzezeit

Anschnitt-Beiheft Nr. 50 veröffentlicht

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/anschnitt-beiheft-nr-50-veroeffentlicht

Im Anschnitt Beiheft 50 werden über interdisziplinäre Forschungen in der griechischen Montanregion Laurion präsentiert. Der vorliegende Band behandelt die Geschichte der Rohstoffgewinnung von der Prähistorie bis zur Neuzeit sowie die gesamte Bandbreite der Forschungsaktivitäten im Laurion, angefangen von den Geo- und Materialwissenschaften bis hin zur Geschichte, archäologischer Feldforschung und Archäometallurgie.
Bedeutung des Laurion sowie seine seit der frühen Bronzezeit

Wissenschaftler des Deutschen Bergbau-Museums Bochum verfassen „Geschichte des Bergbaus“

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/wissenschaftler-des-deutschen-bergbau-museums-bochum-verfassen-geschichte-des-bergbaus

Wissenschaftler des Deutschen Bergbau-Museums Bochum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen, haben ihre Fachkompetenzen gebündelt und gemeinsam mit dem L&H Verlag ein Sachbuch publiziert. Autoren und Verleger bieten zur Veröffentlichung von Geschichte des Bergbaus nun Einblicke in Entstehung und Inhalte. Das Podiumsgespräch findet am 10. Juli um 18.30 Uhr im DBM+ statt. Der Eintritt ist frei.
zurück, nicht zufällig wurden Epochen wie Stein- oder Bronzezeit

Neue wissenschaftliche Kurzführungen: „Schon gewusst?“

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/neue-wissenschaftliche-kurzfuehrungen-schon-gewusst

Das DBM ist nicht nur Anschauungsbergwerk und Fördergerüst – hinter dem, was der Besucher im Museum zu sehen bekommt, befindet sich mit einer eigenen Abteilung der eigentliche Kern des Leibniz-Forschungsmuseums: die DBM-Forschung. Mit dem neuen wissenschaftlichen Kurzführungsformat Schon gewusst? zeigt das DBM nun, was Forschung am DBM bedeuten kann.
Mai – 16.00 Uhr „Mušistonit – Das Bronzeerz der Bronzezeit

Gemeinsames Experiment: Leibniz-Forschungsmuseen erforschen 4000 Jahre alten Schmelzprozess

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/gemeinsames-experiment-leibniz-forschungsmuseen-erforschen-4000-jahre-alten-schmelzprozess

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum (DBM) und das Römisch-Germanische Zentralmuseum (RGZM) führen am Labor für Experimentelle Archäologie (LEA) des RGZM in Mayen Experimente zur Kupfererzeugung durch. Ziel ist die Rekonstruktion eines etwa 4000 Jahre alten Schmelzprozesses und deren naturwissenschaftliche Aufarbeitung. Noch bis zum 1. September haben Besucher die Möglichkeit, die Experimente zu besichtigen: Für Mittwoch, den 29. August laden die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu einer Führung über das Versuchsgelände von 15 bis 16 Uhr ein.
presse/ Video: Experimente zur Kupferproduktion in der Bronzezeit

Archäometallurgische und bergbauarchäologische Untersuchungen in Faynan und im Bereich des südlichen Wadi Arabah, Jordanien

https://www.bergbaumuseum.de/forschung/forschungsprojekte/archaeometallurgische-und-bergbauarchaeologische-untersuchungen-in-faynan-und-im-bereich-des-suedlichen-wadi-arabah-jordanien

Das Kupferrevier von Faynan in Jordanien zählt zu den wichtigsten und den am besten erforschten Bergbauregionen der Levante und des Nahen Ostens. In Faynan lassen sich schrittweise die Erschließung einer Lagerstätte und die Entwicklung der Kupfermetallurgie über einen Zeitraum von 4700 Jahren außergewöhnlich gut nachvollziehen: Angefangen von einer Hausmetallurgie in Tiegeln im 4. Jahrtausend v. Chr. bis hin zur zentralisierten Kupferverhüttung in Öfen in römischer Zeit. Der Forschungsschwerpunkt liegt auf dem Berg- und Hüttenwesen des 4. und 3. Jahrtausend v. Chr.
Archäometallurgische Untersuchungen zur Kupferverhüttung der frühen Bronzezeit

Kupfer, Blei und Silber

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/kupfer-blei-und-silber

Ein Projekt des DBM liefert neue Hinweise auf römischen Bergbau im Kosovo Im Kosovo, südlich der Hauptstadt Priština liegt die römische Stadt Ulpiana. Antike Inschriftenfunde weisen auf Erzreichtum in der Region hin. Über das Ausmaß des zugehörigen Bergbaus war allerdings bislang wenig bekannt. Dies änderte sich vor ein paar Jahren, als ein Team von Montanarchäologen des Deutschen Bergbau-Museums Bochum zusammen mit Kollegen vor Ort die Umgebung von Ulpiana zu untersuchen begannen.
sich die Menschen für das Erz, sondern schon in der Bronzezeit