Das Hügelgräberfeld auf dem Solberg bei Auleben https://www.karstwanderweg.de/publika/ndh_rol/1954/3/70-71/index.htm
Es wurde 1939 zeitlich in die mittlere bis späte Bronzezeit angesetzt.
Es wurde 1939 zeitlich in die mittlere bis späte Bronzezeit angesetzt.
Der menschliche Einfluß auf den See läßt sich jedoch erst in der Bronzezeit nachweisen
Der Jungsteinzeit folgte vor rund 4 500 Jahren die Bronzezeit.
hingewiesen, daß auf dem Plateau des Beiersteins Gruppen von Hügelgräbern der älteren Bronzezeit
archäologischer Grabungen gehören Keramik, Schmuck- und Gebrauchsgegenstände aus der Bronzezeit
der Halleschen Straße, bei der eine vorgeschichtliche Besiedlung in der späten Bronzezeit
In der älteren Bronzezeit (seit 1800 v.
prähistorischer Zeit von Menschen aufgesucht, wie eine Spiralplattenfibel der mittleren Bronzezeit
Feuersteinbergwerke wegen fehlender Flintvorkommen noch ein weißer Fleck, werden auch für die Bronzezeit
Frankenhausen durchgeführt hatte, gilt deren kultische Nutzung seit spätestens der frühen Bronzezeit