Alabaster – www.die-bibel.de https://www.die-bibel.de/ressourcen/wibilex/altes-testament/alabaster
Jennifer Zimni
(Mittlere Bronzezeit II-III) datiert, der in der ‘Abud Höhle dagegen bis in die
Jennifer Zimni
(Mittlere Bronzezeit II-III) datiert, der in der ‘Abud Höhle dagegen bis in die
Andere Schreibweise: Milcom (engl.)
Gottesnamens (mlk-m) verweist vielleicht auf eine Verehrung des Gottes schon in der Bronzezeit
Andere Schreibweise: Tell Bet Mirsim; Tell Beit Mirsim
Bronzezeit Die Anfänge der Besiedlung reichen in die Frühbronzezeit (3. Jt. v.
Rosel Pientka-Hinz, Astrid Nunn
erkennen sind (s.o.), ist im folgenden Abschnitt kein Bild älter als die Mittlere Bronzezeit
Klaus Koenen
Größere Verbreitung erfuhren sie erst, nachdem man in der Späten Bronzezeit einen
Robert Wenning
Koordinaten: 0934.0976; N 31° 28′ 03“, E 34° 24′ 15“ ) sind aus der Mittleren Bronzezeit
Peter Riede
Die Zweiggöttin in Palästina / Israel Seit der Mittelbronze IIB-Zeit (→ Bronzezeit
Andere Schreibweise: Ezion-Geber (engl.)
und ist nach der Keramik, die mit der von Timna vergleichbar ist, in der Späten Bronzezeit
Andere Schreibweise: Achitob; Ahitob; Acitob
Der Name ist schon in einer Inschrift der Mittleren Bronzezeit aus dem mittelägyptischen
Luisa Goldammer
Die in der Späten Bronzezeit den gesamten Mittelmeerraum umfassenden → Handelsverbindungen