Oderhänge im Lebuser Land | BFN https://www.bfn.de/bedeutsame-landschaft/oderhaenge-im-lebuser-land
steppenartigen Bedingungen („pontische Hänge“ mit spezifischer Flora); Burgwälle der Bronzezeit
steppenartigen Bedingungen („pontische Hänge“ mit spezifischer Flora); Burgwälle der Bronzezeit
zahlreiche, teils gut erhaltene Zeugnisse der Megalithkultur aus der Jungstein- und Bronzezeit
Bodendenkmäler wie etwa das Königsgrab Seddin als bedeutendste Grabanlage der Bronzezeit
Zetten, der größte Viereckwall aus der Bronzezeit in Sachsen); historische und aktuelle
Reste einer stadtähnlichen, befestigten Höhensiedlung „Steinburg“ der späten Bronzezeit
Pulow, Papendorf), Schloss Buggenhagen; Großsteingräber aus der Jungstein- und Bronzezeit
Siedlungsstruktur, wichtiges Wasser- straßenkreuz; Porta Westfalica (Überreste bronzezeitlicher
Ackerlandflächen sowie Wallhecken die Landschaft; archäologische Funde (Ringwall, bronzezeitliche
B. neolithische Langbetten, bronzezeitliche Grabhügel, Schalensteine, mittelalterliche
Pingen, ehemalige Gemarkungsgrenzen), besonders gut erhaltene neolithische und bronzezeitliche