Dein Suchergebnis zum Thema: Briefmarke

Meintest du briefmarken?

Erste Schritte zum Neuanfang – Der Bau der Vertriebenensiedlung Markwald ab 1949 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vom-armenhaus-zur-suchtberatung-zur-geschichte-des-helfens/erste-schritte-zum-neuanfang-der-bau-der-vertriebenensiedlung-markwald-ab-1949/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Literaturverzeichnis (76 S., ms., ill. mit einem Titel-Cartoon, mit Fotos, einer Briefmarke

Die Post damals und heute • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/tempo-tempo-mensch-und-verkehr-in-der-geschichte/die-post-damals-und-heute/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
berichten über die Entwicklung von Briefkästen und streifen die Geschichte der Briefmarke

Vergleich von Standardbriefmarken der DDR und der BRD zwischen 1973 und der „Wende“ 1989 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/ost-west-geschichte-n-jugendliche-fragen-nach/vergleich-von-standardbriefmarken-der-ddr-und-der-brd-zwischen-1973-und-der-wende-1989/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
#1995-0766 Die Verf. vergleichen in ihrem Beitrag westdeutsche und ostdeutsche Briefmarken

Erinnerungen an die deutsche Teilung • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/ost-west-geschichte-n-jugendliche-fragen-nach/erinnerungen-an-die-deutsche-teilung/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Im letzten Teil drucken sie in chronologischer Abfolge ost- und westdeutsche Briefmarken

Postmeilensteine – damals und heute. Ein Beitrag zur Verkehrsgeschichte und Denkmalspflege • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/tempo-tempo-mensch-und-verkehr-in-der-geschichte/postmeilensteine-damals-und-heute-ein-beitrag-zur-verkehrsgeschichte-und-denkmalspflege/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Diesen postgeschichtlichen Teil illustrieren sie u. a. mit DDR-Briefmarken, die Postmeilensteine

Das Diakonissenmutterhaus in Münster. Ein Haus, das hilft und Hilfe braucht • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vom-armenhaus-zur-suchtberatung-zur-geschichte-des-helfens/das-diakonissenmutterhaus-in-mnster-ein-haus-das-hilft-und-hilfe-braucht/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Literaturverzeichnis (40 S., ms., ill. mit Fotos, [2] Briefmarken und Kopien von

Winterhilfswerk im Schlitzerland – Die Zeit, in der Helfen noch geholfen hat • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vom-armenhaus-zur-suchtberatung-zur-geschichte-des-helfens/winterhilfswerk-im-schlitzerland-die-zeit-in-der-helfen-noch-geholfen-hat/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Literaturverzeichnis (106 S., ms., ill. mit Kopien von Fotos, Briefmarken, Plakaten

Der lange Weg zur Einheit • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/ost-west-geschichte-n-jugendliche-fragen-nach/der-lange-weg-zur-einheit/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Presseausschnitten, Zetteln mit Kochrezepten, DDR-Briefmarken, mit einer auf Folie

Der Tag der deutschen Einheit verändert sein Datum • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/ost-west-geschichte-n-jugendliche-fragen-nach/der-tag-der-deutschen-einheit-verndert-sein-datum/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Publikationen sowie von Briefen, mit Fragebögen der Verf., mit Originalfotos sowie mit Briefmarken

Paket nach drüben. Zwanzig gebündelte Jahre • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/ost-west-geschichte-n-jugendliche-fragen-nach/paket-nach-drben-zwanzig-gebndelte-jahre/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
T. hs., ill. mit Fotos, mit originalen Abzeichen, Briefmarken, Landkarten, Putzmittelkartons