Naturlandschaften Brandenburg sichern https://www.wwf.de/themen-projekte/projektregionen/brandenburg
Brandenburg verfügt über bedeutsame Naturschätze.
Die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg sichert große, unbebaute und ungenutzte
Brandenburg verfügt über bedeutsame Naturschätze.
Die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg sichert große, unbebaute und ungenutzte
Kilometer eine Barriere / Bundesländervergleich: Bayern, Baden-Württemberg und Brandenburg
Kilometer eine Barriere / Bundesländervergleich: Bayern, Baden-Württemberg und Brandenburg
Die meisten Wölfe leben in der Lausitz, zwischen dem Nord-Osten Sachsens und Süd-Brandenburg
die meisten Wölfe in der Lausitz, die sich vom Nord-Osten Sachsens bis nach Süd-Brandenburg
Der WWF unterstützt die natürliche Rückkehr der Elche und Wisente in ihren ursprünglichen Lebensraum. Die Wiederansiedelung muss jedoch im Einklang mit Gesellschaft, Wirtschaft und Politik geschehen, denn nur dann kann Deutschland wieder dauerhafte Heimat der beiden großen Pflanzenfresser werden.
Die meisten Elche sind in Brandenburg zu beobachten: Im Sommer 2019 zum Beispiel
Die „Zerweliner Heide“ in der brandenburgischen Uckermark bietet dem WWF die Gelegenheit
Shop Zerweliner Heide Startseite Themen & Projekte Projektregionen Brandenburg
Das polnisch-deutsche Projekt ŁośBonasus – Crossing! („Elch und Wisent – überqueren Ländergrenzen”) unterstützt die natürliche Verbreitung der großen Pflanzenfresser.
“ Startseite Themen & Projekte Projektregionen Brandenburg LosBonasus
Ziel im Naturpark Uckermärkische Seen ist es, große zusammenhängende Flächen unter Schutz oder unter naturverträgliche Nutzung zu stellen.
Startseite Themen & Projekte Projektregionen Brandenburg Uckermärkische
Die Pole schmelzen, Treibhausgase legen eine isolierende Schicht um die Erde und drohen unseren Planeten gefährlich zu erwärmen. Trotzdem produziert der Mensch munter weiter schädliche Gase, verschwendet Energie und holzt die im Kampf gegen den Treibhauseffekt so wichtigen Regenwälder massenweise ab.
Sambia © Sarah Black / WWF [4146 x 2688 px] Bild herunterladen Strommasten Brandenburg
Die Wölfe sind nach Deutschland zurückgekehrt. Doch vielen gelten sie noch immer als gefährlich und unberechenbar.
fünf Einzelgängern insgesamt wieder etwa 120 Wölfe, die vorwiegend in Sachsen, Brandenburg
Alles Wichtige zum Schreiadler erfahren Sie im Artenlexikon des WWF: Welche besonderen Merkmale haben Schreiadler? Wo leben Schreiadler? Was fressen Schreiadler? Die Antworten gibt es hier!
Deutschland: östliches Mecklenburg-Vorpommerns und nördliches Brandenburg Gefährdungsstatus