Dein Suchergebnis zum Thema: Brandenburg

Beim Pflanzen schon ans Ernten denken – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/bestandesbegruendung

Vor jeder Bestandesbegründung sind folgende Fragen zu klären: Welche Baumarten passen zum Standort? Soll ein Mischbestand entstehen? Erreichen wir das Ziel durch Naturverjüngung oder müssen wir pflanzen? Welche Dimension und Qualität erhoffen wir uns für den Endbestand?
Landesbetrieb Forst daher Empfehlungen für die derzeit wichtigsten 50 Baumarten in Brandenburg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kiefernwachstum in einer warm-trockenen Klimakulisse – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldwachstum/kiefern-durchforstungsversuche

Die Kiefer wächst oft außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebiets. So auch in der Oberrheinischen Tiefebene, eine Folge der früheren intensiven Streunutzung. Das Wachstum wird dort durch das Klima, sinkende Grundwasserstände und die Mistel beeinträchtigt.
und Vitalität auf. 11.11.2011 3.40 Wald(um)bau versus Kieferngefährdung In Brandenburg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kurzportrait Roteiche (Quercus rubra L.) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/kurzportrait-roteiche-quercus-rubra-l

Die aus Nordamerika bei uns eingeführte Roteiche zeichnet sich durch ihre Massen- und Wertleistung, ihre Klimaanpassung und nicht zuletzt ihre Ästhetik aus. Der widerstandsfähige und sturmfeste Baum wird in Deutschland als nicht invasiv eingestuft.
In: Ministerium für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung des Landes Brandenburg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Douglasiengallmücken in der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/douglasiengallmuecken-in-der-schweiz

Seit dem Erstnachweis in Europa im Jahr 2015 haben sich die Douglasiengallmücken kontinuierlich ausgebreitet. 2022 wurden die aus Nordamerika eingeschleppten Insekten schliesslich auch in der Schweiz nachgewiesen. Derzeit sind die Schäden noch gering.
Eine Untersuchung in Brandenburg hat gezeigt, dass diese Gallmücken auch hier weit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rolle der Kiefern im Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/standortskunde/rolle-der-kiefern-im-klimawandel

Angesichts der prognostizierten Auswirkungen des Klimawandels kommt unseren beiden heimischen Kiefernarten eine größere Bedeutung zu. Die Weißkiefer und vor allem auch die Schwarzkiefer haben eine hohe Stresstoleranz gegenüber Trockenheit. Nachfolgend werden ihre Ökologie und ihre Bedeutung für die Waldbewirtschaftung im Klimawandel erläutert.
arbeiten an Lösungen. 20.07.2017 3.50 Wald(um)bau versus Kieferngefährdung In Brandenburg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wer frisst an meinem Wald? – Insekten erkennen und bestimmen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/wer-frisst-an-meinem-wald

Um richtige Überwachungs- und Abwehrmaßnahmen zu ergreifen, sollte man Schadinsekten frühzeitig erkennen und bestimmen. Hier erfahren Sie, wie Sie mit Büchern oder Internetseiten Schadinsekten bestimmen oder wer Ihnen dabei weiterhelfen kann.
Baden-Württemberg Faltblätter und Informationen für Waldbesitzer (Landesbetrieb Forst Brandenburg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden