Dein Suchergebnis zum Thema: Brandenburg

Das Eschentriebsterben nun auch in Bayern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/eschentriebsterben-in-bayern

In vielen Eschen-Beständen treten Mitte Juli plötzliche Welkerscheinungen in der Krone auf. Die Rinde verfärbt sich gelblich bis rötlich, das Holzinnere graubraun. Das als Eschentriebsterben bezeichnete Krankheitsphänomen wird von einem Pilz verursacht.
Nordostdeutschland festgestellt worden, zuerst in Mecklenburg-Vorpommern, danach in Brandenburg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kurzportrait Zerreiche (Quercus cerris L.) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/kurzportrait-zerreiche-quercus-cerris

Die in Südeuropa und Kleinasien heimische Zerreiche ist eine trockenheitstolerante Halbschattenbaumart mit einem breiten Bodenspektrum. Die Zerreiche kann gut in bestehende Ökosysteme integriert werden. Ihre Prognose im Klimawandel ist sehr positiv.
Löffler (2012): Flaum- und Zerreiche in Brandenburg – Alternative Baumarten im Klimawandel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kiefernwachstum in einer warm-trockenen Klimakulisse – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldwachstum/kiefern-durchforstungsversuche

Die Kiefer wächst oft außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebiets. So auch in der Oberrheinischen Tiefebene, eine Folge der früheren intensiven Streunutzung. Das Wachstum wird dort durch das Klima, sinkende Grundwasserstände und die Mistel beeinträchtigt.
und Vitalität auf. 11.11.2011 3.40 Wald(um)bau versus Kieferngefährdung In Brandenburg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Informationen für Deutschland und die eigene Region: Klimatische Veränderungen bis Heute – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/klimatische-veraenderungen

Um die Veränderungen des Klimas zu erkennen, genügt ein Blick in die Aufzeichnungen des Deutschen Wetterdienstes (DWD). Temperatur, Niederschlag und Sonnenscheindauer haben sich in den letzten Jahrzehnten schnell verändert. Mit einer Mitteltemperatur von 10,3 °C war das Jahr 2019 das bisher zweitwärmste in Deutschland beobachtete Jahr.
betroffen sind hier laut dem RCP8.5 (mittlere Temperaturzunahme) Szenario Regionen wie Brandenburg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Langfristige Wirkung von Waldbrand auf den Bodenzustand und waldbauliche Schlussfolgerungen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/waldbau-nach-waldbrand

Waldbrände wirken sich langfristig auf die Bodeneigenschaften aus. Der Elementkreislauf verändert sich und einer intensive Auswaschungsphase folgt. Im Rahmen des Waldbaus müssen Neubesiedlung und Aufforstung neu beurteilt werden.
Mit einem Anteil von über 30 % aller in Deutschland auftretenden Waldbrände ist Brandenburg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Was bedeutet Bodenverdichtung für Ertrag und Nachhaltigkeit? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/bodenschutz/bodenverdichtung-ertragseinbussen

Sichtbare Fahrspuren und Bodenzerstörung nach der Holzernte werden sehr kritisch wahrgenommen. Nicht zu sehen sind hingegen die Verdichtungs­schäden, die durch das Befahren mit mehr oder weniger schweren Maschinen immer ent­stehen.
3.90 Grundlagen für den vorsorgenden Bodenschutz bei der Holzernte im Landesforst Brandenburg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Empfehlungen zum waldbaulichen Umgang mit der Spätblühenden Traubenkirsche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/empfehlungen-zum-waldbaulichen-umgang-mit-der-spaetbluehenden-traubenkirsche

Kaum eine Baumart vermag die forstlichen Gemüter so zu erhitzen wie die Spätblühende Traubenkirsche. Vom Umgang mit einer umstrittenen Art mit erstaunlichen Fähigkeiten als Lückenspezialist.
waldbauliche Integration und das Management mit Fallbeispielen aus der Forstpraxis in Brandenburg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kurzübersicht: Waldbrand verstehen, vorbeugen und bekämpfen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/waldbrandmanagement

In Europa steigt die Waldbrandgefahr! Das ganzheitliche Waldbrandmanagement setzt auf Zusammenarbeit: Wenn sich die beteiligten Akteure wie z.B. Forst und Feuerwehr vernetzen, Informationen austauschen und zusammen üben, können Brände – nicht nur im Wald – besser vermieden und bekämpft werden.
Abb. 4: Waldbrand in Brandenburg (Foto: Rico Löb – stock.adobe.com) 5.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schatztruhen im Buchenwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/schatztruhen-im-buchenwald

Baum- und Mulmhöhlen haben eine herausragende Funktion in Waldökosystemen. Uralte, mächtige und zerklüftete Eichen sind typische Höhleninseln. Entsprechende Buchen sind zwar ähnlich gut geeignet, haben aber wegen der meist intensiveren Holznutzung in Buchenwäldern oft keine Habitattradition mehr.
Im Gegensatz zu alten Buchenwäldern in Brandenburg oder Hessen wurden weder im Steigerwald

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden