Dein Suchergebnis zum Thema: Brandenburg

Ideenschmiede für die Waldpädagogik – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/waldpaedagogik/ideenschmiede-waldpaedagogik

In einer Projektgruppe setzten sich Förster und Pädagogen zusammen, um Hilfsmittel für Waldführungen zu erstellen. Mittlerweile wurden daraus einige Exportschlager. Die Gruppe ist erneut zusammengetreten, um der enormen Nachfrage und neuen Erkenntnissen gerecht zu werden.
forstlichen Dienststellen in der Schweiz, des Bundes sowie der Länder Baden-Württemberg, Brandenburg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Große Beutegreifer in Bayern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/grosse-beutegreifer-bayerns

Bär, Wolf und Luchs wandern wieder zu. Ein Thema, bei dem sich viele Menschen betroffen fühlen, wenn auch aus den verschiedensten Blickwinkeln. Für die Rückkehr dieser Beutegreifer wurden Managementpläne entwickelt.
in acht verschiedenen Bundesländern nachgewiesen, in Sachsen und im benachbarten Brandenburg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Was bedeutet Bodenverdichtung für Ertrag und Nachhaltigkeit? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/bodenschutz/bodenverdichtung-ertragseinbussen

Sichtbare Fahrspuren und Bodenzerstörung nach der Holzernte werden sehr kritisch wahrgenommen. Nicht zu sehen sind hingegen die Verdichtungs­schäden, die durch das Befahren mit mehr oder weniger schweren Maschinen immer ent­stehen.
4.00 Grundlagen für den vorsorgenden Bodenschutz bei der Holzernte im Landesforst Brandenburg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Empfehlungen zum waldbaulichen Umgang mit der Spätblühenden Traubenkirsche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/empfehlungen-zum-waldbaulichen-umgang-mit-der-spaetbluehenden-traubenkirsche

Kaum eine Baumart vermag die forstlichen Gemüter so zu erhitzen wie die Spätblühende Traubenkirsche. Vom Umgang mit einer umstrittenen Art mit erstaunlichen Fähigkeiten als Lückenspezialist.
waldbauliche Integration und das Management mit Fallbeispielen aus der Forstpraxis in Brandenburg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kurzübersicht: Waldbrand verstehen, vorbeugen und bekämpfen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/waldbrandmanagement

In Europa steigt die Waldbrandgefahr! Das ganzheitliche Waldbrandmanagement setzt auf Zusammenarbeit: Wenn sich die beteiligten Akteure wie z.B. Forst und Feuerwehr vernetzen, Informationen austauschen und zusammen üben, können Brände – nicht nur im Wald – besser vermieden und bekämpft werden.
Abb. 4: Waldbrand in Brandenburg (Foto: Rico Löb – stock.adobe.com) 5.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Beim Pflanzen schon ans Ernten denken – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/bestandesbegruendung

Vor jeder Bestandesbegründung sind folgende Fragen zu klären: Welche Baumarten passen zum Standort? Soll ein Mischbestand entstehen? Erreichen wir das Ziel durch Naturverjüngung oder müssen wir pflanzen? Welche Dimension und Qualität erhoffen wir uns für den Endbestand?
Landesbetrieb Forst daher Empfehlungen für die derzeit wichtigsten 50 Baumarten in Brandenburg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Waldzustandserhebung in Zeiten des Klimawandels – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/die-waldzustandserhebung-in-zeiten-des-klimawandels

Seit 1984 ist die Waldzustandserhebung in Nordrhein-Westfalen das Instrument, den Gesundheitszustand des Waldes sowie dessen langfristige Entwicklung zu erfassen. Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf den Wald stellen das Team des Zentrums für Wald und Holzwirtschaft dabei vor neue Herausforderungen.
Versuchsanstalt (NW-FVA). 13.03.2024 0.00 Eine Verschnaufpause – Der Waldzustand in Brandenburg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schatztruhen im Buchenwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/schatztruhen-im-buchenwald

Baum- und Mulmhöhlen haben eine herausragende Funktion in Waldökosystemen. Uralte, mächtige und zerklüftete Eichen sind typische Höhleninseln. Entsprechende Buchen sind zwar ähnlich gut geeignet, haben aber wegen der meist intensiveren Holznutzung in Buchenwäldern oft keine Habitattradition mehr.
Im Gegensatz zu alten Buchenwäldern in Brandenburg oder Hessen wurden weder im Steigerwald

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kiefernwachstum in einer warm-trockenen Klimakulisse – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldwachstum/kiefern-durchforstungsversuche

Die Kiefer wächst oft außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebiets. So auch in der Oberrheinischen Tiefebene, eine Folge der früheren intensiven Streunutzung. Das Wachstum wird dort durch das Klima, sinkende Grundwasserstände und die Mistel beeinträchtigt.
und Vitalität auf. 11.11.2011 2.00 Wald(um)bau versus Kieferngefährdung In Brandenburg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden