Dein Suchergebnis zum Thema: Brandenburg

Vorbereitung auf den Elch – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/vorbereitung-auf-den-elch

Noch ist der Elch selten, doch die Beobachtungen häufen sich und machen einen Elchplan erforderlich. Denn der Elch ist robust, mobil, anpassungsfähig und vermehrungsfreudig. Seine Größe bedingt ein hohes Potenzial für Verbissschäden und schwere Unfälle auf unserem dichten Straßennetz.
In Brandenburg leben sogar circa acht bis zehn Stücke als Standwild.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Markwart, der vorlaute Eichenpflanzer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/voegel/markwart-der-vorlaute-eichenpflanzer

Der Eichelhäher verteilt den Samen von Bäumen als Wintervorrat im Waldboden, verzehrt ihn aber nur zum Teil. Ein Revierleiter macht sich diese Eigenart des Vogels zunutze, um Windwurfflächen mit Buchen und Eichen wieder aufzuforsten.
In Brandenburg ist der Eichelhäher sogar zum Wappenvogel der dortigen Waldumbaukampagne

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein Berliner im Steigerwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/berliner-prachtkaefer-im-steigerwald

Buchenwälder gelten gemeinhin als kühle, schattig-dunkle Lebensräume. Da verwundert es auf den ersten Blick schon, wenn ausgerechnet ein besonders wärmeliebender Käfer wie der Goldene Prachtkäfer die Schirmart für ein Buchenwaldbiotop sein soll.
Deutschland (nach 1950) liegen noch aus Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz und Brandenburg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Auswirkungen natürlicher Walddynamiken auf die Artengefüge in Eichenwäldern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/artengefuege-im-eichenwald

Eine nennenswerte Anzahl von Waldgebieten wächst seit Jahrzehnten unbeeinflusst. Diese Naturwaldreservate können nun nach und nach für Untersuchungen herangezogen werden, z.B. für Auswirkungen auf das Artengefüge in Eichenwäldern.
Inhalt: Naturwälder und Naturwaldforschung im Land Brandenburg Artenvielfalt am

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldzustandserhebung 2024: Trotz reicher Niederschläge keine Erholung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/waldzustandserhebung-2024

Die Waldzustandserhebung (WZE) erfasst seit über 40 Jahren den Zustand der Wälder. 2024 blieb der Kronenzustand in Bayern weitgehend stabil, trotz hoher Niederschläge. Die Schäden bleiben jedoch hoch, da frühere Trocken- und Wärmejahre weiterhin nachwirken.
Der Waldzustandsbericht 2024 für Brandenburg Im Jahr 2024 kam es in Brandenburg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Öffentlichkeitsarbeit zur Waldbrandvorbeugung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/waldbrand-oeffentlichkeitsarbeit

Waldbrand geht oft auf fahrlässiges Handeln von Menschen zurück. Deswegen ist Informationspolitik und Aufklärung der Öffentlichkeit ein wichtiger Bestandteil der Waldbrandverhütung. Welche Themen stehen dabei im Fokus?
In Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg werden die aktuellen Waldbrandwarnstufen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Robinien-Gallmücke erstmals in der Schweiz nachgewiesen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/robinien-gallmuecke-neu-in-der-schweiz

Ein Wissenschafter der Eidg. Forschungsanstalt WSL wies 2007 erstmals die aus Nordamerika stammende Robinien-Gallmücke in der Schweiz nach. Bislang verursacht das Insekt keine nennenswerten Schäden.
Eine Untersuchung in Brandenburg hat gezeigt, dass diese Gallmücken auch hier weit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

In der Kürze liegt die Würze? Zeitliche Auswertung von Ansitzdrückjagden – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/jagdpraxis/zeitplanung-von-jagden

Die ersten 60 Minuten und die letzte Viertelstunde sind auf Drückjagden oft die erfolgreichsten Zeitabschnitte. In den letzten Jahren haben sich vielfach zeitlich sehr ausgedehnte Treiben eingebürgert, doch sind diese überhaupt effektiv?
In der Auswertung von 45 Ansitzdrückjagden im Landesforst und Bundesforst in Brandenburg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden