Dein Suchergebnis zum Thema: Brandenburg

Waldbrände in Deutschland – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/waldbraende-in-deutschland

Eine neue Langzeit-Grafik zeigt die Entwicklung der Waldbrände in Deutschland von 1960 bis 2024 – erstmals kombiniert aus DDR- und BRD-Daten (1960–1990) sowie der BLE-Waldbrandstatistik für Gesamtdeutschland ab 1991. So entsteht ein Überblick, der aktuelle Debatten zu Waldbränden im Klimawandel um eine wichtige historische Perspektive ergänzt.
FAWF Sitemap Datenschutz Impressum © Katrin Lindner / Landesbetrieb Forst Brandenburg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eichen-Kiefern-Mischbestände in Nordostdeutschland: Wachstum und Konkurrenz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldwachstum/mischbestaende-kiefer-eiche

Wovon hängt das Wachstum der Einzelbäume in Mischbeständen aus Trauben-Eichen und Kiefern ab? Ergebnisse des Projektes „OakChain“ verdeutlichen die Vielfalt und Dynamik der Beziehungen und zeigen Wege zu mehr Wachstum und Vitalität auf.
nordostdeutschen Tiefland und wichtiges Element der waldbaulichen Planung nicht nur in Brandenburg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buchbesprechung: Praxishandbuch – Naturschutz im Buchenwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/buchbesprechung-praxishandbuch-naturschutz-im-buchenwald

Das „Praxishandbuch – Naturschutz im Buchenwald“ zeigt, wie Nutzung und Waldwirtschaft auf der einen Seite und Naturschutz auf der anderen gemeinsam auf der gleichen Fläche umsetzbar sind.
verschiedenen Waldstrukturen und der biologische Vielfalt von Buchenwäldern in Brandenburg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Prognose Bestandesgefährdung: Bedeutet Kahlfraß das Todesurteil für Kiefernbestände? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/kahlfrass-als-todesurteil

Prognose Bestandesgefährdung: Bedeutet Kahlfraß das Todesurteil für Kiefernbestände, wie regeneriert sich die Kiefer nach Nadelfraß durch Kieferngroßschädlinge?
Mit 710.240 ha (Quelle: DSW2) hat die Region Brandenburg-Berlin den höchsten Kiefernwald-Anteil

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Blaue Kiefernprachtkäfer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/blaue-kiefernprachtkaefer

Ab Mai treten sie wieder in Erscheinung: Die Blauen Kiefernprachtkäfer. In der Vergangenheit in Mitteleuropa eher eine entomologische Seltenheit, entwickelte sich im Nordostdeutschen Tiefland insbesondere der Große Blaue Kiefernprachtkäfer zum bedeutendsten Stammschädling der Kiefer.
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg. 28S

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Löschmannschaften und Ausrüstung bei der Waldbrandbekämpfung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/bei-waldbrand-gut-ausgeruestet

Die Bekämpfung von Waldbränden ist schwere körperliche Arbeit. Auch schweres Gerät und Hubschrauber kommen zum Einsatz. Im Beitrag werden die Ausrüstung der Löschmannschaften, die Möglichkeiten der Waldbrandbekämpfung sowie die eingesetzten Mittel vorgestellt.
Waldbrandtanklöschfahrzeuge zum Einsatz (siehe PDF Waldbrandtanklöschfahrzeug TLF 20/50 Typ Brandenburg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kurzportrait Robinie (Robinia pseudoacacia L.) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/kurzportrait-robinie

Die Robinie wächst auf nährstoffarmen und trockenen Standorten. Ihr Holz ist hart und dauerhaft, ihre Blüte sehr wertvoll für Insekten und die Honigproduktion. Zudem kann sie Luftstickstoff fixieren und somit Artenzusammensetzungen und Ökosysteme verändern.
Abb. 1: Robinien Saatgutbestand Brandenburg, Oberförsterei Straußberg, Revier Wriezen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden