Dein Suchergebnis zum Thema: Brandenburg

Die Afrikanische Schweinepest (ASP) im Schwarzwildbestand – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/die-afrikanische-schweinepest

Schwarzwild ist eine unserer anpassungsfähigsten und reproduktivsten Wildarten. Diese wird jedoch aktuell durch die Afrikanische Schweinepest bedroht, die sich über ganz Europa ausbreitet und Deutschland bereits erreicht hat. Daher müssen rechtzeitig und konsequent alle Maßnahmen zur Seuchenprävention ergriffen werden. Nur so kann ein Ausbruch der Seuche in unseren Schwarzwildbeständen verhindert bzw. eine Ausbreitung möglichst rasch wieder eingedämmt werden.
ASP in der Bundesrepublik bei Wildschweinen an der deutsch-polnischen Grenze in Brandenburg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Charakterisierung und Erhaltung des Waldkiefer-Vorkommens „Urwald Weißwasser“ im Vorfeld des Braunkohlentagebaus – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/charakterisierung-und-erhaltung-des-waldkiefer-vorkommens-urwald-weisswasser

Die Gewinnung von Braunkohle im Tagebau stellt einen schwerwiegenden Eingriff in Natur und Landschaft dar. Davon sind auch genetische Ressourcen von Waldbaumarten mit großer Bedeutung für Naturschutz, Forstwirtschaft und Landeskultur betroffen.
Strukturen mit anderen bereits untersuchten Vorkommen von Waldkiefer aus Sachsen und Brandenburg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vollmechanisiert und mit Bio-Präparaten: Stubbenbehandlung gegen Wurzelschwamm – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/bio-gegen-wurzelschwamm

Bei Erstdurchforstungen in Lausitzer Kippenforsten ist die vollmechanisierte Stubbenbehandlung mit Biopräparaten gegen Wurzelschwamm Standard. Im Langzeitversuch zeigte sich ein an die Durchmesserverteilung angepasstes Applikationssystem als effizienter.
Diese vom Landesbetrieb Forst Brandenburg hergestellte Suspension ist zwar effektiv

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kiefern-Mistel – Ein Zukunftsproblem? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/kiefern-mistel-ein-zukunftsproblem

Laut der europaweiten Waldzustandserhebungen (ICP Forests) ist der Mistelbefall an der Kiefer in den letzten 20 Jahren stetig angestiegen. Doch wo sind die Problem-Regionen in Deutschland und wie wird der Befall zukünftig aussehen? Ein Verbreitungs-Modell soll hierbei Abhilfe schaffen!
Dies sind drastische Beobachtungen, welche bereits in unserem Nachbar-Bundesland Brandenburg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kalk im Wald – muss es sein? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/waldboden/kalk-im-wald-muss-es-sein

Waldkalkung findet als „Praxismaßnahme“ heute in vielen mitteleuropäischen Waldgebieten statt. Dabei stellt sich die Frage: Kompensieren Waldkalkungen die starke Versauerung vieler Waldböden, oder überwiegen die negativen Nebenwirkungen?
Andere Länder (Bayern, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern) kalken nur in Ausnahmefällen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Finanzielle Vorsorge bei Waldbrandrisiko – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/finanzielle-vorsorge-bei-waldbrandrisiko

Schäden durch Waldbrand sind nicht nur Vermögensverluste, sondern es fallen auch Wiederaufforstungs- und Bekämpfungskosten an. Verschiedene Mittel stehen dem Waldbesitzer zur Verfügung, um das finanzielle Ausmaß des Schadereignisses zu bewältigen.
In Brandenburg werden neben waldbaulichen Maßnahmen gezielt Waldbrand vorbeugende

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldbrände in Deutschland – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/waldbraende-in-deutschland

Eine neue Langzeit-Grafik zeigt die Entwicklung der Waldbrände in Deutschland von 1960 bis 2024 – erstmals kombiniert aus DDR- und BRD-Daten (1960–1990) sowie der BLE-Waldbrandstatistik für Gesamtdeutschland ab 1991. So entsteht ein Überblick, der aktuelle Debatten zu Waldbränden im Klimawandel um eine wichtige historische Perspektive ergänzt.
FAWF Sitemap Datenschutz Impressum © Katrin Lindner / Landesbetrieb Forst Brandenburg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neuer Nachbar: Der Goldschakal in Deutschland – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/saeugetiere/neuer-nachbar-der-goldschakal-in-deutschland

Im Jahr 1997 wurde der erste Goldschakal in Deutschland nachgewiesen. Inzwischen hat sich sein Verbreitungsgebiet stark ausgedehnt. Welche Rolle das Tier in der hiesigen Kulturlandschaft einnehmen wird, ist noch unklar.
Nach dem ersten Nachweis eines Goldschakals in Deutschland 1997 in Brandenburg dauerte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden