Dein Suchergebnis zum Thema: Brandenburg

Waldstrukturelle Waldbrandvorbeugung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/naturgefahrenschutz/waldstrukturelle-waldbrandvorbeugung

Wichtige Werkzeuge bei der Prävention und Eindämmung von Waldbränden sind Schutz- und Wundstreifensysteme im Wald sowie Waldbrandriegel. Eine Broschüre des LFB für Waldverantwortliche erklärt, wie sie angelegt und gepflegt werden.
Waldbrandvorbeugung – Empfehlungen für Baumartenwahl und waldbauliche Maßnahmen im Land Brandenburg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldverjüngung und Waldschutzaspekte – Gefährdungen und Herausforderungen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldverjuengung-und-waldschutzaspekte-gefaehrdungen-und-herausforderungen-1

Die Prioritäten im Waldschutzrisikomanagement müssen im Zusammenhang mit den Klimaveränderungen verschoben werden. Für die „Jahrhundertaufgabe Waldumbau“ muss der Walderhalt gesichert werden – im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen, gesellschaftlichen Ansprüchen und politischen Entscheidungen.
Das trifft für die Wälder in Brandenburg insbesondere auf Dürre und Spätfrost zu.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Alternative Baumarten schon lange im Blick der Waldforschung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/alternative-baumarten-im-blick-der-waldforschung

Ein Forscher-Team vom Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) hebt einen Wissensschatz zu Wachstumstrends von heimischen und nichtheimischen Alternativbaumarten aus 120 Jahren Waldforschung
and Non-Native Tree Species Based on Data from Experimental Plots Since 1878 in Brandenburg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buchen- und Eichen-Direktsaat mit forstlicher Kleintechnik und Waldbauharvester – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/buchen-und-eichen-direktsaat-mit-forstlicher-kleintechnik-und-waldbauharvester

Waldsaaten: Im Prinzip einfach − aber angesichts von Unwägbarkeiten bleiben viele Waldakteure skeptisch. Zwar bestehen Wahlmöglichkeiten, aber welche Verfahren funktionieren?
R., Harbusch, M., Rakel, T. (2024) Vollmechanisierte Buchen- und Eichensaat in Brandenburg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Trieberkrankungen an Waldbäumen im Brennpunkt der forstlichen Phytopathologie – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/spitzen-erreger

Seit 20 Jahren wird im nordostdeutschen Tiefland eine Zunahme pilzlich bedingter Trieberkrankungen an Waldbäumen beobachtet. Früher wenig auffällige Erreger gewinnen z. T. enorm an Bedeutung und es treten bisher unbekannter Pathogene auf.
Aber auch die Zahlen des Forstschutzmeldewesens lassen in Brandenburg für das zurückliegende

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie weiter mit Waldbrandflächen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wie-weiter-mit-waldbrandflaechen

Ein Waldbrand hat gewütet, die Waldverantwortlichen stehen vor den verkohlten Resten ihres Waldes. Die Lage ist unübersichtlich und die Verlockung groß, für das Chaos einen “sauberen” Neustart zu wünschen. Die Broschüre des LFB gibt Hilfestellungen, um Entscheidungen zu erleichtern und aus dem „Werkzeugkasten“ der Maßnahmen die richtigen herauszusuchen. Denn im Umgang mit Waldbrandflächen ist das Motto häufig „weniger ist mehr“.
Waldbrandfläche in Brandenburg.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mit heuristischen Verfahren zur optimalen Waldbehandlung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/mit-heuristik-zum-ziel

Für Wachstumsmodelle werden häufig nur verbal beschriebene Behandlungsvarianten parametrisiert. Mit heuristischen Ansätzen können auch ohne parameterabhängige Durchforstungsalgorithmen optimale Behandlungsstrategien abgeleitet werden.
Mit Hilfe des für Brandenburg parametrisierten Wachs­tumssimulators BWINPro (Nagel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden