Dein Suchergebnis zum Thema: Brandenburg

Die Suche nach zukunftsfähigen Baumarten für die künstliche Waldverjüngung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/zukunftsfaehigen-baumarten-fuer-die-waldverjuengung

Künstliche Waldverjüngung im Zeichen des Klimawandels: Aus dem Schweizer Projekt *Testpflanzungen zukunftsfähiger Baumarten* liegen erste Ergebnisse vor.
Landesbetrieb Forst daher Empfehlungen für die derzeit wichtigsten 50 Baumarten in Brandenburg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kurzportrait Große Küstentanne (Abies grandis) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/grosse-kuestentanne

Die im Westen Nordamerikas beheimatete Große Küstentanne zeichnet sich durch eine breite Standortpalette, hohe Produktivität und ein geringes Invasionspotenzial aus. Die Baumart lässt sich vor allem vor dem Hintergrund des Klimawandels gut als Mischbaumart integrieren.
.; Lockow, J. (2007): Anbau der Großen Küstentanne in Brandenburg aus ertragskundlicher

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Wald im Klimawandel: Opfer, Verbündeter oder beides? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/oeffentlichkeitsarbeit/der-wald-im-klimawandel-opfer-verbuendeter-oder-beides

Wie steht die bayerische Bevölkerung zum Wald und seinen Leistungen und wie sieht sie seine Rolle im Klimawandel? Einer Befragung zufolge ist das Bewusstsein für die Leistungen des Waldes groß, Maßnahmen zu deren Erhalt werden überwiegend befürwortet.
Klimaschutz Fazit Bilder von kahl gefressenen Waldflächen im Harz, Waldbränden in Brandenburg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rumänische Weißtannen im Test: Klimafitte Herkünfte aus den Karpaten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/weisstannen-aus-rumaenien

Rumänische Weißtannen aus den Karpaten überzeugen in Herkunftsversuchen durch kräftigeres Wachstum und hohe Überlebensraten. Nachkommenschaften aus Samenplantagen sind weniger anfällig für Spätfrost als heimische Herkünfte. Die Anpassung an Sommertrockenheit wird weiter geprüft.
kommenden Jahren speziell auf der niederschlagsärmsten Versuchsfläche Breitefenn (Brandenburg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wald und Waldbewirtschaftung in Burundi: Die verschwundenen Wälder und die Folgen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/weltforstwirtschaft/der-wald-in-burundi-teil-2

Die zweiteilige Artikelserie behandelt den Wald und die Waldwirtschaft im zentralafrikanischen Land Burundi, eines der ärmsten Länder der Erde. Im zweiten Teil werden die Folgen der hohen Entwaldungsrate des Landes und mögliche Lösungen dargestellt.
Menschen in einem Staat von der Größe Brandenburgs leben (Brandenburg hat aktuell

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Strategien der Waldbrandbekämpfung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/waldbrandbekaempfung

Welche Bekämpfungsmethoden verschiedener Arten von Waldbränden gibt es und wie läuft eine erfolgreiche Einsatzplanung ab? Diese essentiellen Fragen für eine erfolgreiche und sichere Waldbrandbekämpfung werden im Beitrag beantwortet.
(Foto: Land Brandenburg) Um einen Waldbrand erfolgreich zu bekämpfen, ist die gründliche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Assisted Migration: Anpassung von Baumarten im Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/forstliche-planung/pflanzen-wir-buchen-unter-buchen

Ist die natürliche genetische Anpassung ausreichend oder benötigen wir „assisted migration“? Wir möchten aufzeigen, welches Potenzial diese menschlich gesteuerte genetische Anpassung besitzt und wann sich diese Investition lohnen kann.
Nachkommenschaften aus kontrollierten Kreuzungen angelegt (zwei weitere Flächen in Brandenburg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldbrandbekämpfung aus der Luft – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/waldbrandbekaempfung-aus-der-luft

Waldbrände sind für viele Teile Deutschlands ein neues Phänomen, es fehlt oft an Erfahrung und Wissen. Vor allem bei der Brandbekämpfung aus der Luft gibt es Nachholbedarf. Der Artikel liefert Ergebnisse und Aussagen aus Ländern, in denen Vegetationsbrände zum Alltagsgeschäft gehören.
Abb. 5: Tino Gausche, Kreisbrandmeister, Teltow-Fläming, Brandenburg.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden