Dein Suchergebnis zum Thema: Brandenburg

Robinien für Energie- oder Wertholz – die Sorte macht’s! – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/robinien-fuer-energie-oder-wertholz

Hervorragende Wuchs- und Holzeigenschaften prädestinieren die Robinie für hochwertige Verwendungen im Außenbereich ebenso wie als Energieholz in Kurzumtriebsplantagen. Bei der Verwendung als Schnittholz ist Geradschaftigkeit gefragt. Bei der Gewinnung von Energieholz steht dagegen die Massenleistung im Vordergrund.
effiziente Verjüngung, Bestandesbehandlung und Saatgutgewinnung der Robinie wurden in Brandenburg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Robinie, schnell wachsend bei geringen Ansprüchen, aber nicht unumstritten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/robinie

Weltweit hat die Robinie einen hohen Stellenwert: Sie ist neben Eukalyptus- und Pappelarten die am häufigsten in Plantagen kultivierte Laubbaumart. Sie wird aber vom Naturschutz und Teilen der Forstwirtschaft kritisch gesehen.
effiziente Verjüngung, Bestandesbehandlung und Saatgutgewinnung der Robinie wurden in Brandenburg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Können sich standortheimische Baumarten an den Klimawandel anpassen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/standortheimische-baumarten-im-klimawandel

Mit Hilfe des Indikators der „Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel“ kann man dokumentieren, wie sich die Baumartenzusammensetzung in Naturwaldreservaten entwickelt. Wie anpassungsfähig an den Klimawandel sind unsere heimischen Baumarten?
Die Länder Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Klimawandel und Waldschutz – Risikomanagement mit mehr Unbekannten und weniger Möglichkeiten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pflanzenschutz/waldschutz-risiken-steigen

Nicht nur der Klimawandel erhöht die Waldgefährdung. Gleichzeitig fehlen zugelassene Insektizide. Nötig ist die Anerkennung sowohl der Qualität des forstlichen Pflanzenschutzes als auch der Notwendigkeit von Hubschraubereinsätzen im Wald.
Hubschraubereinsatz) gegen Kieferngroßschädlinge in Bezug auf die Gesamtkiefernwaldfläche im Land Brandenburg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wald und Waldbewirtschaftung in Burundi: Naturraum, Waldtypen und Forstgeschichte – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/weltforstwirtschaft/der-wald-in-burundi-teil-1

Die zweiteilige Artikelserie behandelt den Wald und die Waldwirtschaft im zentralafrikanischen Land Burundi, eines der ärmsten Länder der Erde. Im ersten Teil erfolgt eine Darstellung der natürlichen Waldökosysteme, deren geographische Verteilung und deren historische und aktuelle Nutzung.
nord-südlichen von knapp 250 km sowie einer Gesamtfläche von 27.834 km² (zum Vergleich: Brandenburg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gekommen, um zu bleiben? Das Bunte Springkraut als neue Pflanzenart in Niedersachsen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/buntes-springkraut

Neue Arten können zur Artenvielfalt im Wald beitragen, sie gleichzeitig aber auch gefährden. Das Bunte Springkraut stammt ursprünglich aus dem Himalaya und breitet sich jetzt wie seine vor längerer Zeit eingewanderten Verwandten in einigen Bundesländern im Wald aus.
Sachsen, Thüringen und Nordrhein-Westfalen gibt es inzwischen auch Populationen in Brandenburg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Charakterisierung und Erhaltung der „Lausitzer Tieflandsfichte“ – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/erhaltung-der-fichte-aus-dem-urwald-weisswasser

Der Bestand der Lausitzer Tieflandsfichte ist durch den Braunkohleabbau bedroht. Ziel ist es, das genetische Potential dieser Population zu erhalten und für die Wälder der Region wieder nutzbar zu machen.
Tieflandsfichten-Herkunftsversuches, der seit 1998 auf insgesamt vier Versuchsflächen in Brandenburg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Grasfrosch – Allerweltsart in der Bredouille – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/reptilien-amphibien/der-grasfrosch

Die Veränderungen in Feld und Flur machen dem sonst so anspruchslosen Grasfrosch zu schaffen. Der einst weit verbreitete Frosch wird in zahlreichen Gebieten zunehmend seltener. Die Forstwirtschaft kann ihm aber unter die Arme greifen.
Einige Bundesländer wie Mecklenburg-Vorpommern, Berlin und Brandenburg stufen den

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zielkonflikt naturnahe Waldwirtschaft und Energieholznutzung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzenergie/energieholznutzung-und-biodiversitaet

Zwischen naturnaher Waldbewirtschaftung und intensiver Produktion von Waldenergieholz besteht ein Zielkonflikt. Ein Totholzmanagement kann helfen, Waldnutzung und Sicherung der Biodiversität miteinander zu vereinbaren.
sechs: 10-Punkte-Programm der Bayerischen Staatsforsten Methusalem-Projekt in Brandenburg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden