Dein Suchergebnis zum Thema: Brandenburg

Rolle der Kiefern im Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/standortskunde/rolle-der-kiefern-im-klimawandel

Angesichts der prognostizierten Auswirkungen des Klimawandels kommt unseren beiden heimischen Kiefernarten eine größere Bedeutung zu. Die Weißkiefer und vor allem auch die Schwarzkiefer haben eine hohe Stresstoleranz gegenüber Trockenheit. Nachfolgend werden ihre Ökologie und ihre Bedeutung für die Waldbewirtschaftung im Klimawandel erläutert.
arbeiten an Lösungen. 20.07.2017 4.00 Wald(um)bau versus Kieferngefährdung In Brandenburg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wer frisst an meinem Wald? – Insekten erkennen und bestimmen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/wer-frisst-an-meinem-wald

Um richtige Überwachungs- und Abwehrmaßnahmen zu ergreifen, sollte man Schadinsekten frühzeitig erkennen und bestimmen. Hier erfahren Sie, wie Sie mit Büchern oder Internetseiten Schadinsekten bestimmen oder wer Ihnen dabei weiterhelfen kann.
Baden-Württemberg Faltblätter und Informationen für Waldbesitzer (Landesbetrieb Forst Brandenburg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kiefernbewirtschaftung als Hoffnungsträger oder Problemfall: alles eine Frage des Waldbaus!? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/kiefernbewirtschaftung-als-hoffnungstraeger-oder-problemfall

Weiß- und Schwarzkiefern spielen derzeit in Österreichs Wäldern nur eine untergeordnete Rolle. Sie haben aber auf mäßig trockenen Standorte ein Potenzial, dort soll statt auf Kiefernreinbestände auf Mischbestände gesetzt werden.
Aspekte der Kiefernbewirtschaftung Optimale Behandlungsvarianten der Kiefer in Brandenburg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldzustandserhebung 2023: Hitze und Trockenheit werden sichtbar – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/waldzustandserhebung-2023

Seit Jahren verzeichnet die Waldzustandserhebung erhöhte Schäden durch Trockenheit und Hitze in der Benadelung beziehungsweise Belaubung der Probebäume. Die letzten Jahre konnte in Südbayern meist ein besserer Kronenzustand als in Nordbayern beobachtet werden. Dieser Unterschied ist im Jahr 2023 kaum mehr zu erkennen.
Mehr auf waldwissen.net Eine Verschnaufpause – Der Waldzustand in Brandenburg 2023

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldbrände schaffen Artenvielfalt – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/waldbraende-fuer-artenvielfalt

Waldbrände werden meist als destruktiv und schädlich eingestuft. Dabei können sich viele Wälder erst durch Feuer natürlich entfalten und ihre hohe Artenvielfalt entwickeln. Selbst der Einsatz von kontrolliertem Feuer ist längst kein Versuchsfeld mehr.
Rund 200 ha werden jährlich im Gesamtwald des Landes Brandenburg durch Waldbrand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Überwachung und Prognose von Schadinsekten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/monitoring-von-schadinsekten

Die wichtigsten Forstinsekten werden mit verschiedenen Methoden überwacht. Mit diesen Informationen kann man Rückschlüsse auf die Größe der Populationen ziehen, Gefährdungen erkennen sowie erforderliche Abwehrmaßnahmen einleiten.
Monitoring in Österreich Informationen zur aktuellen Gefährdungssituation in Brandenburg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden