Dein Suchergebnis zum Thema: Brandenburg

Überwachung und Prognose von Schadinsekten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/monitoring-von-schadinsekten

Die wichtigsten Forstinsekten werden mit verschiedenen Methoden überwacht. Mit diesen Informationen kann man Rückschlüsse auf die Größe der Populationen ziehen, Gefährdungen erkennen sowie erforderliche Abwehrmaßnahmen einleiten.
Monitoring in Österreich Informationen zur aktuellen Gefährdungssituation in Brandenburg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Robinien für Energie- oder Wertholz – die Sorte macht’s! – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/robinien-fuer-energie-oder-wertholz

Hervorragende Wuchs- und Holzeigenschaften prädestinieren die Robinie für hochwertige Verwendungen im Außenbereich ebenso wie als Energieholz in Kurzumtriebsplantagen. Bei der Verwendung als Schnittholz ist Geradschaftigkeit gefragt. Bei der Gewinnung von Energieholz steht dagegen die Massenleistung im Vordergrund.
effiziente Verjüngung, Bestandesbehandlung und Saatgutgewinnung der Robinie wurden in Brandenburg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Robinie, schnell wachsend bei geringen Ansprüchen, aber nicht unumstritten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/robinie

Weltweit hat die Robinie einen hohen Stellenwert: Sie ist neben Eukalyptus- und Pappelarten die am häufigsten in Plantagen kultivierte Laubbaumart. Sie wird aber vom Naturschutz und Teilen der Forstwirtschaft kritisch gesehen.
effiziente Verjüngung, Bestandesbehandlung und Saatgutgewinnung der Robinie wurden in Brandenburg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zeichen der Hoffnung? – Grüne Kiefernkronen nach Waldbrand – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/zeichen-der-hoffnung-gruene-kiefernkronen-nach-waldbrand-1

Welche Überlebenschance haben Kiefern nach einem Brandereignis? Grüne Kronenteile nähren verständlicherweise Hoffnung bei den Waldbewirtschaftern. Entscheidend für die Wahl der weiteren Bestandesbehandlung ist aber die verlässliche Ansprache der Überlebensfähigkeit.
August 2018 kam es im Land Brandenburg zwischen den Ortschaften Frohnsdorf, Klausdorf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldzustandserhebung 2023: Hitze und Trockenheit werden sichtbar – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/waldzustandserhebung-2023

Seit Jahren verzeichnet die Waldzustandserhebung erhöhte Schäden durch Trockenheit und Hitze in der Benadelung beziehungsweise Belaubung der Probebäume. Die letzten Jahre konnte in Südbayern meist ein besserer Kronenzustand als in Nordbayern beobachtet werden. Dieser Unterschied ist im Jahr 2023 kaum mehr zu erkennen.
Mehr auf waldwissen.net Eine Verschnaufpause – Der Waldzustand in Brandenburg 2023

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kiefernbewirtschaftung als Hoffnungsträger oder Problemfall: alles eine Frage des Waldbaus!? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/kiefernbewirtschaftung-als-hoffnungstraeger-oder-problemfall

Weiß- und Schwarzkiefern spielen derzeit in Österreichs Wäldern nur eine untergeordnete Rolle. Sie haben aber auf mäßig trockenen Standorte ein Potenzial, dort soll statt auf Kiefernreinbestände auf Mischbestände gesetzt werden.
Aspekte der Kiefernbewirtschaftung Optimale Behandlungsvarianten der Kiefer in Brandenburg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Herkunftsversuch mit Eiche in Österreich – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/eichenherkunftsversuch

Labile Fichtenwälder sollen mancherorts in Mischbestände mit Eiche umgewandelt werden. Augenmerk ist dabei auf geeignetes Vermehrungsgut zu richten. Ein Herkunftsversuch soll Klarheit über geeignete Herkünfte verschaffen.
auch Versuchsflächen im Ausland (Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Sachsen und Brandenburg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Klimawandel und Waldschutz – Risikomanagement mit mehr Unbekannten und weniger Möglichkeiten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pflanzenschutz/waldschutz-risiken-steigen

Nicht nur der Klimawandel erhöht die Waldgefährdung. Gleichzeitig fehlen zugelassene Insektizide. Nötig ist die Anerkennung sowohl der Qualität des forstlichen Pflanzenschutzes als auch der Notwendigkeit von Hubschraubereinsätzen im Wald.
Hubschraubereinsatz) gegen Kieferngroßschädlinge in Bezug auf die Gesamtkiefernwaldfläche im Land Brandenburg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden