Dein Suchergebnis zum Thema: Brandenburg

Digitale Aktionswoche der Verbraucherzentralen „Schulabschluss und dann?“

https://www.verbraucherbildung.de/termin/digitale-aktionswoche-der-verbraucherzentralen-schulabschluss-und-dann

Vom 26. bis 30. Juni findet die bundesweite Aktionswoche „Schulabschluss und dann?“ statt. In dieser Woche informieren die Verbraucherzentralen zu den Themen „Erste eigene Wohnung“, „Auslandsjahr“, „Studienfinanzierung“ und „Versicherungen“.
unter Federführung der Verbraucherzentralen Rheinland-Pfalz, Niedersachsen und Brandenburg

„Bei der Verbraucherbildung in Berliner Schulen ist mehr möglich“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/bei-der-verbraucherbildung-berliner-schulen-ist-mehr-moglich

Für Berliner Schulen gibt es seit einigen Tagen einen „Orientierungs- und Handlungsrahmen für das übergreifende Thema Verbraucherbildung“. Wie der einzuschätzen ist, erläutert Dr. Vera Fricke, Referentin Verbraucherkompetenz im Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. (vzbv). Fünf Fragen an sie. 
Verbraucherbildung, April 2016 Ansehen PDF | 274.42 KB Weitere Informationen Berlin/Brandenburg

Hier stellen wir die Preisträger vor

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/hier-stellen-wir-die-preistrager-vor

Insgesamt 41 Schulen aus 13 Bundesländern zeigen seit 2016 wie es geht, Schülerinnen und Schüler auf das Leben nach der Schule vorzubereiten. Diese Schulen haben es zu ihrem Ziel erklärt, die Kinder und Jugendlichen auf ihrem Weg zu verantwortungsbewussten und kritischen Verbrauchern zu begleiten. Für dieses besondere Engagement im Bereich der Verbraucherbildung verleiht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) bereits zum zweiten Mal die Auszeichnung „Verbraucherschule“.
Berlin Nehring-Grundschule, Silber Schule am Bienwaldring (Förderschule), Silber Brandenburg

„Zu gut für die Tonne“-Bundespreis: Verbraucherschule unter den Nominierten für 2020

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/zu-gut-fur-die-tonne-bundespreis-verbraucherschule-unter-den-nominierten-fur-2020

Insgesamt 131 Ideen wurden für den diesjährigen „Zu gut für die Tonne“-Bundespreis eingereicht. Nun hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft die Nominierten bekanntgegeben. Darunter ist auch die als Verbraucherschule ausgezeichnete Johann Heinrich August Duncker Oberschule.
Die Johann Heinrich August Duncker Oberschule aus Rathenow (Brandenburg) hat sich

Verbraucherbildung und Digitales: Auf Agenda weiter nach oben gerückt

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/verbraucherbildung-und-digitales-auf-agenda-weiter-nach-oben-geruckt

2016 ist die politische Unterstützung für die Vermittlung von Alltagskompetenzen in der Schule zwar weiter gestiegen. Oft blieb es aber bei Lippenbekenntnissen. Ähnlich verhielt es sich mit der digitalen Bildung: Auf der politischen Agenda rückte sie zwar ein gutes Stück nach oben, die Finanzierung ist aber weiterhin unklar. Was das Jahr noch brachte, zeigt der Jahresrückblick.
In Berlin und Brandenburg haben sich die Bildungsministerien auf eine fachübergreifende