Nationaler Dialog 2017 – Programm | Umweltbundesamt https://www.umweltbundesamt.de/node/50839
Kiezklima aus dem Brunnenviertel in Berlin-Wedding und einer Kooperationsbörse im brandenburgischen
Kiezklima aus dem Brunnenviertel in Berlin-Wedding und einer Kooperationsbörse im brandenburgischen
Die neuen Möglichkeiten der „Künstlichen Intelligenz“ sind 2023 in aller Munde. Das UBA eröffnet ein eigenes „KI-Labor“ und einen klimaneutralen Bürobau, wirkt an der umfassendsten Bewertung von Nord- und Ostsee mit, ist Coronaviren im Abwasser auf der Spur und rät, die „Ewigkeitschemikalien“ PFAS einzuschränken. Es gibt eine globale Chemikalienvereinbarung und Diskussionen
kleben sich auf viel befahrenen Straßen mitten im Berufsverkehr fest, besprühen das Brandenburger
Die diesjährige EMW zeigte, wie sehr den Kommunen in Europa und weltweit das Thema nachhaltige Mobilität auch unter erschwerten Bedingungen am Herzen liegt. Ein Blick zurück lohnt sich und offenbart, wie flexibel und kreativ die Städte auf die Corona-Pandemie reagiert haben. Die nachfolgenden Beispiele geben einen Einblick in diese ganz besondere EMW mit vielen gelungenen
Im brandenburgischen Hennigsdorf beteiligte sich sogar die örtliche Feuerwehr, Michendorf
2005 wurde vom Wuppertal Institut in Kooperation mit dem Umweltbundesamt in der Berlin-Brandenburgischen
Materialforschung und -prüfung 2Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme 3Brandenburgische
Auf der Bühne vor dem Brandenburger Tor werden umweltpolitische Diskussionen und
Gruppenausstellung der Neuen Schule für Fotografie vom 5. Mai. bis 25. Juni 2023 im Umweltbundesamt Dessau-Roßlau
Quelle: Johann Karl Portraits von Wildkräutern: Unsichtbare „Schätze“ in Äckern Brandenburgs
Die neuen Möglichkeiten der „Künstlichen Intelligenz“ sind 2023 in aller Munde. Das UBA eröffnet ein eigenes „KI-Labor“ und einen klimaneutralen Bürobau, wirkt an der umfassendsten Bewertung von Nord- und Ostsee mit, ist Coronaviren im Abwasser auf der Spur und rät, die „Ewigkeitschemikalien“ PFAS einzuschränken. Es gibt eine globale Chemikalienvereinbarung und Diskussionen
kleben sich auf viel befahrenen Straßen mitten im Berufsverkehr fest, besprühen das Brandenburger
Die diesjährige EMW zeigte, wie sehr den Kommunen in Europa und weltweit das Thema nachhaltige Mobilität auch unter erschwerten Bedingungen am Herzen liegt. Ein Blick zurück lohnt sich und offenbart, wie flexibel und kreativ die Städte auf die Corona-Pandemie reagiert haben. Die nachfolgenden Beispiele geben einen Einblick in diese ganz besondere EMW mit vielen gelungenen
Im brandenburgischen Hennigsdorf beteiligte sich sogar die örtliche Feuerwehr, Michendorf