Dein Suchergebnis zum Thema: Brandenburg

13. Jenaer Medienrechtliche Gespräche (online) „Journalistische Sorgfalt“ – Thüringer Landesmedienanstalt

https://www.tlm.de/aktuelles/veranstaltungen/13-jenaer-medienrechtliche-gespraeche-online-journalistische-sorgfalt

Medien unterliegen besonderen Sorgfaltsanforderungen. Diese journalistische Sorgfalt erstreckt sich auf den gesamten Verlauf der Medientätigkeit, von der Beschaffung über die redaktionelle Aufbereitung bis hin zur medialen Präsentation von Informationen. Die journalistische Sorgfalt korrespondiert mit den öffentlichen Funktionen von Medien in…
Eva Flecken, Direktorin der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) und Dr.

Fakt oder Fake? Jugendschutz, Medienkompetenz und Desinformation aus Sicht der Landesmedienanstalten – Thüringer Landesmedienanstalt

https://www.tlm.de/aktuelles/veranstaltungen/fakt-oder-fake-jugendschutz-medienkompetenz-und-desinformation-aus-sicht-der-landesmedienanstalten

Der Jugendschutz- und Medienkompetenzbericht der Landesmedienanstalten greift regelmäßig gesamtgesellschaftliche Herausforderungen des digitalen Wandels auf. Nach Hass, Hetze und Extremismus im Jugendschutz- und Medienkompetenzbericht 201 (PDF) Bericht werden nun die Phänomene Fake News, Desinformation und Verschwörungstheorien thematisiert und…
Eva Flecken, Direktorin der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) Alexander Sängerlaub

15. Jenaer Medienrechtliche Gespräche „Staatliches Informationshandeln vs. Redaktionelle Berichterstattung“ – Thüringer Landesmedienanstalt

https://www.tlm.de/aktuelles/veranstaltungen/15-jenaer-medienrechtliche-gespraeche

Energiekrise und Coronalage haben deutlich gezeigt – staatliche Maßnahmen bedürfen einer umfassenden Erklärung und Vermittlung. Doch auch außerhalb von Krisensituationen erwarten Bürgerinnen und Bürger mit Recht, dass staatliche Einrichtungen die von ihnen getroffenen Entscheidungen begründen. Die Erfüllung öffentlicher Aufgaben verlangt…
Marco Holtz, Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) Nachfragen und Diskussion Moderation

Funkanalysen und Forschung – Thüringer Landesmedienanstalt

https://www.tlm.de/medienstandort/forschung

Repräsentative, valide Reichweitendaten sind ein unverzichtbares Mittel zur Analyse, Bewertung und Einordnung der verschiedenen Mediengattungen und Angebote. Darüber hinaus liefern sie den Anbieterinnen und Anbietern Anhaltspunkte für die Weiterentwicklung und Optimierung der Programme und Verbreitungswege und sind Grundlage und Währung für die…
Präsentation der Ergebnisse 2009: Die Akzeptanz des Lokal- und Regionalfernsehens in Brandenburg

Starke lokale Medien werden gebraucht! – Lokaljournalismus-Kongress 2024 am 16. September 2024 in Berlin – Thüringer Landesmedienanstalt

https://www.tlm.de/aktuelles/pressemitteilungen/pm-lokal-journalismus-kongress-2024

Zum Lokaljournalismus-Kongress 2024 der fünf ostdeutschen Landesmedienanstalten kamen 150 Interessierte aus Journalismus, Politik, Wissenschaft und Medienregulierung. Unter dem Motto „Demokratie und Journalismus“ wurde in der Vertretung des Landes Mecklenburg-Vorpommern beim Bund in Berlin über die Herausforderungen und Chancen des…
Dies sind die Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern (MMV), die Medienanstalt Berlin-Brandenburg

Rezo, Gronkh, Bibi und Co.: Influencer werden zur festen Größe in der digitalen Gesellschaft – Thüringer Landesmedienanstalt

https://www.tlm.de/aktuelles/pressemitteilungen/rezo-gronkh-bibi-und-co-influencer-werden-zur-festen-groesse-in-der-digitalen-gesellschaft

Die hochaktuelle Thematik „Influencer“ diskutierten rund 150 Akteure der Thüringer Social-Media-Welt sowie Vertreter aus Wissenschaft, Politik, Recht, Wirtschaft, Medien und Interessierte auf Einladung von Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) und der Friedrich-Schiller-Universität (FSU) in Jena. Gerade vor dem Hintergrund der politischen…
Justiziarin und Referentin für Recht und Regulierung bei der Medienanstalt Berlin-Brandenburg

Medienvielfalt sichern! Überlegungen, Forderungen und Modelle – Thüringer Landesmedienanstalt

https://www.tlm.de/aktuelles/pressemitteilungen/medienvielfalt-sichern-ueberlegungen-forderungen-und-modelle-2

Auf Einladung der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) und der Thüringer Staatskanzlei diskutierten Fachleute und Gäste aus Politik, Medien, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft am 11. April 2019 in der Vertretung des Freistaats Thüringen beim Bund über lokale und regionale Medienvielfalt. Anlass für das Zusammentreffen war die Präsentation…
Direktor der TLM, Thomas Kralinski, Staatssekretär und Bevollmächtigter des Landes Brandenburg

Medienvielfalt sichern! Überlegungen, Forderungen und Modelle – Thüringer Landesmedienanstalt

https://www.tlm.de/aktuelles/veranstaltungen/medienvielfalt-sichern-ueberlegungen-forderungen-und-modelle

“Aktive Sicherung lokaler und regionaler Medienvielfalt – Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen“Präsentation der EMR-Studie im Auftrag von TLM und Thüringer StaatskanzleiPodcast11. April 2019, 15.00 UhrVertretung des Freistaats Thüringen beim BundMohrenstraße 64, 10117 BerlinProgramm15.15 Uhr Begrüßung und EröffnungJochen Fasco, Direktor der…
Direktor der TLM Thomas Kralinski, Staatssekretär und Bevollmächtigter des Landes Brandenburg

9. Jenaer Medienrechtliche Gespräche – Thüringer Landesmedienanstalt

https://www.tlm.de/aktuelles/veranstaltungen/9-jenaer-medienrechtliche-gespraeche

Influencer – Vom Privatvergnügen zum Wirtschaftsunternehmen Friedrich-Schiller-Universität Jena und Thüringer Landesmedienanstalt am 28. Mai 2019, 16.00 Uhr Rosensäle der FSU Jena 15.30 Uhr Eröffnung Jochen Fasco, Thüringer Landesmedienanstalt (TLM), Erfurt Prof. Dr. Christian Alexander, Friedrich-Schiller-Universität Jena15.50 UhrViraler…
#Werbung: Insta-Stories unter Aufsicht Stefanie Lefeldt, Medienanstalt Berlin-Brandenburg

Der Ton wird rauer – Strategien zur Prävention und Intervention bei (Cyber)mobbing – Thüringer Landesmedienanstalt

https://www.tlm.de/aktuelles/veranstaltungen/der-ton-wird-rauer-fachtag-cybermobbing

Mobbing und Cybermobbing stellen ernsthafte Herausforderungen für unsere (digitalisierte) Gesellschaft dar. Um diesen zu begegnen, benötigen Lehrkräfte, Eltern, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter Kompetenzen, um Kinder und Jugendliche für das Thema zu sensibilisieren, ihre Persönlichkeit zu stärken, Empathie zu fördern und so rechtzeitig…
Thomas-Gabriel Rüdiger, Hochschule der Polizei Brandenburg – online 10.30 Uhr Pause