Gefiederte Wintergäste https://www.sielmann-stiftung.de/gefiederte-wintergaeste
sie Pressemeldungen und mehr zu Neuigkeiten aus Sielmanns Naturlandschaften in Brandenburg
sie Pressemeldungen und mehr zu Neuigkeiten aus Sielmanns Naturlandschaften in Brandenburg
In freier Wildbahn waren Wisente vor 100 Jahren in Europa ausgestorben. Dank Zuchtprogramm überlebten sie. In Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide haben 130 von ihnen eine Heimat gefunden.
130 von ihnen haben ihre Heimat in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide in Brandenburg
Ob Schnecke, Käfer, Vogel oder Nagetier – mit dem neuen Naturführer „Gartentiere lebensgroß“ geht man aufmerksamer durch den Garten und kann mit Hilfe der Fotos in Lebensgröße die Gartentiere ganz einfach bestimmen.
Sielmann Stiftung, setzt sich vor allem auf den großen stiftungseigenen Flächen in Brandenburg
Pfalzheim/Neuruppin – Der Bau des lange geplanten Naturbeobachtungsturms in Sielmanns Naturlandschaft Kyritz-Ruppiner Heide hat begonnen. Am Montag, den 14. Januar hat die Rohbaufirma die Baugrube ausgehoben und die so genannte Sauberkeitsschicht betoniert. Bauherr ist der Landkreis Ostprignitz-Ruppin.
Höhepunkt“, freut sich Matthias Wichmann, Leiter der Sielmanns Naturlandschaften in Brandenburg
Der Heide-Erlebnisweg ist ein Ort echter Naturbegegnungen.
AusrüstungDa der Weg nicht asphaltiert, sondern für Brandenburg charakteristisch
Für seine Unterrichtsfilme wollte Heinz Sielmann das Verhalten der Tiere mit der Kamera einfangen. Dafür filmte er seine tierischen Protagonisten ab 1947 vor allem in künstlich nachgebauten Biotopen.
Dies zeigte er unter anderem beim Besuch eines Braunkohle-Tagebaus in Brandenburg
Hier leben allein 12 der 18 in Brandenburg vorkommenden Fledermausarten.
Blicken Sie mit uns auf die größten Erfolge aus über 30 Jahren Erfolgsgeschichte Heinz Sielmann Stiftung.
Erkunden Sie einige unserer Erfolgsgeschichten. 12 Fledermausarten in Brandenburg
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche UNESCO-Kommission haben der Heinz Sielmann Stiftung heute die „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ verliehen.
In Niedersachsen und Brandenburg betreibt die Stiftung insgesamt drei Natur-Erlebniszentren
Goldwespen sind „fliegende Edelsteine“. Auf Blüten, aber auch auf Totholz, Trockenmauern oder sandigem Boden funkeln sie in Rot, Pink, Grün, Blau oder sogar Violett im Sonnenlicht. Sie bilden eine eigene Familie unter den Wespen und sind durch ihre schillernden Farben und den kompakten Körperbau gut zu erkennen.
Heinz Sielmann Stiftung erhält Lebensräume In Sielmanns Naturlandschaften in Brandenburg