Fast weg, nun wieder da https://www.sielmann-stiftung.de/dem-fischotter-auf-der-spur/fast-weg-nun-wieder-da
Aus kleinen Restpopulation in Sachsen, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern breiten
Aus kleinen Restpopulation in Sachsen, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern breiten
Ganz nach dem Motto der Heinz Sielmann Stiftung „Vielfalt ist unsere Natur“ lädt das Natur-Erlebniszentrum Wanninchen bei Luckau ab Februar 2022 zu monatlichen Aktionswochen mit wechselnden Themen ein. In der ersten Aktionswoche vom 1. bis 6. Februar steht ein Tier im Mittelpunkt, um das sich viele Legenden ranken: Der Wolf.
Constanze Eiser, Wolfsbeauftragte des Landes Brandenburg, gibt bei einem Familienvortrag
In Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide wurde am 4. November eine erste professionelle Fischadler-Nisthilfe errichtet. Ein Fischadlerbrutpaar hatte seinen Horst sehr labil in der Krone einer abgestorbenen Kiefer gebaut. Als stabiler Ersatz dient nun ein ausgedienter Strommast aus Beton. Als Nistplattform wurde ein Korb aus Metall erstellt und mit dem Ständer fest verschraubt. Die Herstellung der Nistplattform und die lokale Entmunitionierung des Standorts übernahm die Heinz Sielmann Stiftung; Eon edis sponserte den Mast und sorgte für die Aufstellung der Nisthilfe vor Ort.
In Deutschland leben über 500 Fischadlerpaare, davon allein in Brandenburg etwa 300
Sie schabt Pflanzenhaare vom Wollziest oder von der Sand-Strohblume und formt daraus flauschige Kugeln für den Nestbau. Die Große Wollbiene oder auch Garten-Wollbiene lebt vorwiegend in naturnah gestalteten Gärten mit einem reichen Angebot von behaarten Pflanzen, Lippen- und Schmetterlingsblütlern.
Immer häufiger sieht man sie auch in Berlin und Brandenburg, aber vorwiegend trifft
Spendende und Fördernde der Heinz Sielmann Stiftung sind herzlich eingeladen, gemeinsam mit uns an Exkursionen durch unsere Landschaften teilzunehmen.
Sachsen-Anhalt) Sa. 27.09.2025 Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide (bei Potsdam/Brandenburg
Bis zum Jahr 2020 sollte Deutschland auf zwei Prozent seiner Landfläche große Wildnisgebiete ausweisen – so ein Kernziel der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt aus dem Jahr 2007. Aktuell sind es nur 0,62 Prozent, mit den in den nächsten Jahren konkret geplanten Gebieten werden es 0,73 Prozent sein. Das sind die zentralen Ergebnisse der heute in Berlin vorgestellten ersten bundesweiten Bilanz zu großflächigen Wildnisgebieten. Die von der Heinz Sielmann Stiftung, der Naturstiftung David und der Zoologische Gesellschaft Frankfurt (ZGF) erstellte Studie zeigt aber auch auf, dass es genügend Potenziale gibt, um das Zwei-Prozent-Wildnisziel in den nächsten Jahren zu erreichen.
Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg sind kurz davor, das Ziel jeweils für ihr
Der vermeintliche Wolf aus Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide war ein Hund. Am Samstagabend wurde in Berlin-Spandau in einer Kleingartensiedlung ein Tier gesichtet, dass einem Wolf ähnelte. Das Tier wurde am Sonntag anhand von Fotos und Videoaufnahmen von einem Experten der Senatsverwaltung als Hund identifiziert. Seine Besitzerin ist froh, dass sie ihren Hausgenossen wiederhat.
Brandenburg hat seit 2018 eine aktualisierte Wolfsverordnung.
Mit Ihrer Unterstützung können wir vielfältige Maßnahmen durchführen, um Wildbienen zu retten. Helfen Sie uns, die bedrohten Bestäuber zu schützen!
Sielmanns Naturlandschaften in Brandenburg bieten wildlebenden Bienen- und Wespenarten
In Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide sind in diesem Frühjahr einige seltene Schmetterlingsarten besonders häufig am Wegesrand zu entdecken. Die beiden großen Arten Trauermantel und Großer Fuchs fallen dabei wegen ihrer Farbenpracht besonders ins Auge. Foto: Hannes Petrischak
vorkommt, wird der Große Fuchs (Nymphalis polychloros) seit Jahrzehnten auch in Brandenburg
Ab heute starten für Sternschnuppen-Fans aussichtsreiche Zeiten: Die Perseiden lassen sich bei uns wieder beobachten. Sielmanns Naturlandschaft Kyritz-Ruppiner Heide bietet dazu als eine der dunkelsten Regionen Deutschlands beste Bedingungen. Experte Dr. Hannes Petrischak erklärt, was man bei der Sternschnuppen-Jagd beachten muss.
Deutschland nur vier solcher „International Dark Sky Places“, darunter das ebenfalls in Brandenburg