Zwergspinne 2 https://www.sielmann-stiftung.de/ueberraschende-begegnungen/zwergspinne-2
In Brandenburg wurden sie bisher ausschließlich in den drei Mooren der Heinz Sielmann
In Brandenburg wurden sie bisher ausschließlich in den drei Mooren der Heinz Sielmann
Heute wurde in der Kyritz-Ruppiner Heide die Übergabe von 4.000 Hektar wertvoller Naturschutzflächen zwischen der Heinz Sielmann Stiftung sowie dem Bundesministerium für Umwelt, Reaktorsicherheit und Naturschutz und der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) durch Unterschrift besiegelt.
bis jetzt rund 15.000 Hektar Naturschutzflächen aus dem Besitz des Bundes im Land Brandenburg
Ein neues Klappenwehr soll die wertvollen Feuchtwiesen und Niedermoorflächen in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide vor Austrocknung bewahren. In den Feuchtgebieten drohen sonst dauerhafte Verluste gefährdeter Tier- und Pflanzenarten. Der Einbau des Klappenwehrs und weitere Landschaftspflegemaßnahmen sollen die Rückkehr von Rohrdommel, Eisvogel und vielen anderen an Feuchtigkeit gebundenen Arten ermöglichen.
damit seltene Insekten wie die Große Moosjungfer, der Große Feuerfalter oder der in Brandenburg
Am Donnerstag den 25. August 2022 wurde in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide der „Pfad der Wildbienen“ eröffnet. Sechs große Tafeln mit Fotos und Texten zum Thema Wildbienen hat die Heinz Sielmann Stiftung auf ihrem Wirtschaftshof in Elstal bei Berlin präsentiert. Die Tafeln informieren über die vielfältigen Arten von Wildbienen, die in den sandigen Böden und im Totholz der Sielmanns Naturlandschaften ihre Nester anlegen.
verborgen bleibt“, zeigte sich Regina Berndt, Vertriebsleiterin SEH Region Berlin/Brandenburg
Immer häufiger sieht man sie auch in Berlin und Brandenburg, aber vorwiegend trifft
Brandenburg ist für seine Seen bekannt.
Sie schabt Pflanzenhaare vom Wollziest oder von der Sand-Strohblume und formt daraus flauschige Kugeln für den Nestbau. Die Große Wollbiene oder auch Garten-Wollbiene lebt vorwiegend in naturnah gestalteten Gärten mit einem reichen Angebot von behaarten Pflanzen, Lippen- und Schmetterlingsblütlern.
Immer häufiger sieht man sie auch in Berlin und Brandenburg, aber vorwiegend trifft
Experten haben in Sielmanns Naturlandschaft Kyritz-Ruppiner Heide eine enorme Vielfalt an heidetypischen Schmetterlingen gefunden. Nicht nur die Artenvielfalt ist herausragend, sondern auch die hohen Bestandszahlen der Tiere. Der Grund dafür ist ein empfindliches Gleichgewicht von Lebensräumen – und sorgfältige Naturschutzarbeit.
Etwa 31 Schmetterlingsarten in Brandenburg leben ausschließlich in Heidelandschaften
Ganz nach dem Motto der Heinz Sielmann Stiftung „Vielfalt ist unsere Natur“ lädt das Natur-Erlebniszentrum Wanninchen bei Luckau ab Februar 2022 zu monatlichen Aktionswochen mit wechselnden Themen ein. In der ersten Aktionswoche vom 1. bis 6. Februar steht ein Tier im Mittelpunkt, um das sich viele Legenden ranken: Der Wolf.
Constanze Eiser, Wolfsbeauftragte des Landes Brandenburg, gibt bei einem Familienvortrag
Werden Sie Teil der Sielmann Stiftung und informieren Sie sich über aktuelle Stellenausschreibungen. Hier finden Sie Fragen & Antworten zu Ihrer Bewerbung!
Teams Aktuelle Stellenangebote Werkstudent (m/w/d) Besuchermanagement Elstal, Brandenburg