Fast ausgestorben https://www.sielmann-stiftung.de/wisente-in-der-doeberitzer-heide/fast-ausgestorben
130 von ihnen haben ihre Heimat in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide in Brandenburg
130 von ihnen haben ihre Heimat in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide in Brandenburg
Ein neues Klappenwehr soll die wertvollen Feuchtwiesen und Niedermoorflächen in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide vor Austrocknung bewahren. In den Feuchtgebieten drohen sonst dauerhafte Verluste gefährdeter Tier- und Pflanzenarten. Der Einbau des Klappenwehrs und weitere Landschaftspflegemaßnahmen sollen die Rückkehr von Rohrdommel, Eisvogel und vielen anderen an Feuchtigkeit gebundenen Arten ermöglichen.
damit seltene Insekten wie die Große Moosjungfer, der Große Feuerfalter oder der in Brandenburg
Naturlandschaft Wanninchen wohl. 2023 war es erst das vierte Mal, dass die Art überhaupt in Brandenburg
Dies zeigte er unter anderem beim Besuch eines Braunkohle-Tagebaus in Brandenburg
Wir stellen uns vor. Hier finden Sie die Kontaktdaten zu allen Ansprechpersonen der Heinz Sielmann Stiftung. Jetzt reinschauen und Kontakt aufnehmen!
. +49 5527 914-424 Mobil: +49 151 61556 122 Sielmanns Naturlandschaften Brandenburg
Immer häufiger sieht man sie auch in Berlin und Brandenburg, aber vorwiegend trifft
Brandenburg ist für seine Seen bekannt.
Zum Schutz der heimischen Natur rief der Tierfilmer gemeinsam mit seiner Frau Inge 1994 die Heinz Sielmann Stiftung ins Leben. Hier erfahren Sie mehr über die Hintergründe.
© Heinz Sielmann Stiftung Heinz Sielmann bei einer Begehung in Wanninchen, Brandenburg
In diesem Sommer ist dem Biologen Dr. Jörg Müller in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide ein außerordentlicher Fund gelungen. Unter uralten Eichen bei Krampnitz hat er einen Plattnasen-Holzrüssler entdeckt, eine stark gefährdete Art aus der Familie der Rüsselkäfer.
In Brandenburg war er bislang äußerst selten zu finden.
Aus kleinen Restpopulation in Sachsen, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern breiten