Nachgewiesene Artenvielfalt https://www.sielmann-stiftung.de/farbtupfer-und-pioniere/nachgewiesene-artenvielfalt
Harz-Armhaarmoos (Oligotrichum hercynicum), das eigentlich eine Gebirgsart ist und für Nord-Brandenburg
Harz-Armhaarmoos (Oligotrichum hercynicum), das eigentlich eine Gebirgsart ist und für Nord-Brandenburg
um 5:30 Uhr zwitschert, pfeift und tiriliert es derzeit besonders heftig in den brandenburgischen
Der Grauspecht ist in Brandenburg an seiner Verbreitungsgrenze und konnte erwartungsgemäß
Zwölf Arten konnten wir in Brandenburg bisher beobachten.
Am Donnerstag den 25. August 2022 wurde in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide der „Pfad der Wildbienen“ eröffnet. Sechs große Tafeln mit Fotos und Texten zum Thema Wildbienen hat die Heinz Sielmann Stiftung auf ihrem Wirtschaftshof in Elstal bei Berlin präsentiert. Die Tafeln informieren über die vielfältigen Arten von Wildbienen, die in den sandigen Böden und im Totholz der Sielmanns Naturlandschaften ihre Nester anlegen.
verborgen bleibt“, zeigte sich Regina Berndt, Vertriebsleiterin SEH Region Berlin/Brandenburg
Im Rahmen unseres Natur-Erlebnistages erwartet Sie ein vielfältiges Programm voller Entdeckungen und Mitmachaktionen rund um die Döberitzer Heide. Wählen Sie …
Gemeinsam mit dem Verein “Rehkitzrettung Brandenburg e.V.” sucht und rettet er dort
Porenscheibe(Poronia punctata), die zuletzt 1843, also vor mehr als 170 Jahren, in Brandenburg
Ein neues Klappenwehr soll die wertvollen Feuchtwiesen und Niedermoorflächen in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide vor Austrocknung bewahren. In den Feuchtgebieten drohen sonst dauerhafte Verluste gefährdeter Tier- und Pflanzenarten. Der Einbau des Klappenwehrs und weitere Landschaftspflegemaßnahmen sollen die Rückkehr von Rohrdommel, Eisvogel und vielen anderen an Feuchtigkeit gebundenen Arten ermöglichen.
damit seltene Insekten wie die Große Moosjungfer, der Große Feuerfalter oder der in Brandenburg
Naturlandschaft Wanninchen wohl. 2023 war es erst das vierte Mal, dass die Art überhaupt in Brandenburg
130 von ihnen haben ihre Heimat in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide in Brandenburg
Dies zeigte er unter anderem beim Besuch eines Braunkohle-Tagebaus in Brandenburg