Dein Suchergebnis zum Thema: Brandenburg

Wolf – Gefeierter Rückkehrer?

https://www.sielmann-stiftung.de/natur-schuetzen/tierwelt/wolf?gad_campaignid=12697824941&gad_source=1&gclid=Cj0KCQjwjo7DBhCrARIsACWauSnER3tr-xBmkzZl8YrCg-SoHInqNEojEzEjtExqzenLzbDP9PYzeZUaAigjEALw_wcB&cHash=dbdf230f7069a239dca101db8fe37922

Einst fast ausgerottet gibt es den Wolf nun wieder vermehrt in Deutschland, auch in Sielmanns Naturlandschaften. Seine Rückkehr weckt gemischte Gefühle.
König Weit ab vom Trubel Der ehemalige Truppenübungsplatz Wittstock im Westen Brandenburgs

Frühling in Sielmanns Naturlandschaft Groß Schauener Seen: Erste Flussseeschwalbe gesichtet

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/fruehling-in-sielmanns-naturlandschaft-gross-schauener-seen-erste-flussseeschwalbe-gesichtet

In Groß Schauen ist die erste Flussseeschwalbe nach dem Winter gesichtet worden. Nicht mehr lange, dann wird die gesamte Kolonie der stark gefährdeten Flugkünstler aus Afrika zurück sein. Die im vergangenen Jahr auf dem Wasser installierten künstlichen Brutinseln wurden deshalb am Montag von ihren schützenden Netzen befreit, um wieder als Nistplatz zur Verfügung zu stehen.
Flussseeschwalben 13.04.2012  10 Jahre Sielmanns Naturlandschaft Groß Schauener Seen: Brandenburgs

Krustenbrechen für mehr Heidekraut: Heinz Sielmann erforscht neue Methoden der Heidepflege

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/krustenbrechen

Die riesigen rosavioletten Heideflächen in der Kyritz-Ruppiner Heide sind nicht von Dauer, wenn die Heidelandschaft nicht gepflegt wird. Die Heinz Sielmann Stiftung erprobt zur Zeit gemeinsam mit dem Geoforschungszentrum Potsdam (GFZ) neue Pflegemaßnahmen, um die Keimung neuer Heidesträucher zu fördern. Im Rahmen des Projekts NaTec wurden in der vergangenen Woche mehrere Versuchsfelder durch so genanntes Krustenbrechen bearbeitet. Im kommenden Frühjahr untersuchen die Wissenschaftler:innen der Stiftung und des GFZ die Versuchsflächen auf das Erscheinen neuer Keimlinge.
Die Kyritz-Ruppiner Heide ist eine 12.000 ha große Heidelandschaft im Nordwesten Brandenburgs

Neue Brutinseln für bedrohte Flussseeschwalben

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/neue-brutinseln-fuer-bedrohte-flussseeschwalben

Die weißgrauen Flussseeschwalben mit schwarzer Kappe sind von ihrem Langstreckenflug aus Afrika zurück und haben die neuen Brutinseln auf dem Groß Schauener See bei Storkow bezogen. Die Heinz Sielmann Stiftung hat mit praktischer Unterstützung der örtlichen Fischerei Köllnitz in diesem Frühjahr zwei künstliche Brutinseln installiert, um den stark gefährdeten Vögeln mehr passende Brutplätze anzubieten.
Flussseeschwalben 13.04.2012  10 Jahre Sielmanns Naturlandschaft Groß Schauener Seen: Brandenburgs

Naturschutz mit Drohnen und Künstlicher Intelligenz

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/naturschutz-mit-drohnen-und-kuenstlicher-intelligenz

Die Heinz Sielmann Stiftung und das GeoForschungsZentrum Potsdam stellen heute in Berlin die Ergebnisse des Forschungsprojekts „NaTec-KRH“ vor. Das Projekt zeigt innovative Möglichkeiten auf, wie Fernerkundungstechnik und Künstliche Intelligenz zur Erforschung von Naturschutzflächen genutzt werden können.
Kyritz-Ruppiner Heide ist eine 12.000 Hektar große Heidelandschaft im Nordwesten Brandenburgs