Dein Suchergebnis zum Thema: Brandenburg

Erzwespen mit kuriosem Lebensstil in der Döberitzer Heide entdeckt

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/erzwespen-mit-kuriosem-lebensstil-in-der-doeberitzer-heide-entdeckt

Ihre Larven betäuben Insekten und saugen Ameisenköniginnen von innen aus: Die Erzwespe Eucharis adscendens hat einen hochspezialisierten Lebenswandel und wird deshalb nur selten registriert. Experten der Heinz Sielmann Stiftung entdeckten die faszinierenden Tiere nun kürzlich in der Döberitzer Heide bei Berlin – ein Zeichen für die komplexe und wertvolle Vielfalt der Landschaft.
12.04.2024  Der Wiedehopf ist zurück in Brandenburg 15.03.2024  Natur-Erlebniszentrum

Deutsche TV-Komödie „Für immer Freibad“ gewinnt „EISVOGEL – Preis für nachhaltige Filmproduktionen“

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/deutsche-tv-komoedie-fuer-immer-freibad-gewinnt-eisvogel-preis-fuer-nachhaltige-filmproduktionen

Kulturstaatsministerin Claudia Roth, Umweltstaatssekretärin Dr. Christiane Rohleder und die Heinz Sielmann Stiftung haben heute im Vorfeld der Berlinale den internationalen EISVOGEL-Preis für nachhaltige Filmproduktionen verliehen. In der Hauptkategorie wurde die ZDF-Auftragsproduktion „Für immer Freibad“ ausgezeichnet. Der Nachwuchspreis ging an die studentische Produktion „No More Pool Time“.
Wettbewerbs-Jury das Mobilitätskonzept am zentralen Drehort in der Kleinstadt Forst in Brandenburg

Kleine Tierchen, große Wirkung

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/kleine-tierchen-grosse-wirkung

Oft richtet sich alle Aufmerksamkeit auf die großen, imposanten Wildtiere. Sprichwörtlich übersehen werden dabei jene Winzlinge, die ebenso unermüdlich Lebensräume in der Natur gestalten und essentielle Grundlagen für alle anderen schaffen. Die Heinz Sielmann Stiftung stellt sieben solcher Zwerge vor.
Sielmanns Naturlandschaften Döberitzer Heide, Tangersdorfer Heide und Wanninchen in Brandenburg

Heinz Sielmann Stiftung feiert 30-jähriges Jubiläum

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/heinz-sielmann-stiftung-feiert-30-jaehriges-jubilaeum

Mit 180 Gästen hat die Heinz Sielmann Stiftung am vergangenen Mittwoch ihr 30-jähriges Jubiläum im Wasserwerk in Berlin gefeiert. Dr.-Ing. E. h. Fritz Brickwedde, Vorsitzender des Stiftungsrats, und Dr. Andreas Knieriem, Direktor des Berliner Zoos, würdigten die bundesweiten Erfolge der Stiftung für den Natur- und Artenschutz in Deutschland.
Festrede: „Heute sind wir mit Sielmanns Naturlandschaften und Biotopverbünden in Brandenburg

Haben Hummeln eine Zukunft in der Kulturlandschaft?

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/haben-hummeln-eine-zukunft-in-der-kulturlandschaft

Viele Hummelarten sind heute bedroht. Bei dem 3. Wildbienensymposium der Heinz Sielmann Stiftung in Hamburg diskutierten renommierte Experten, was passieren muss, damit selten gewordene Arten wie Deichhummel oder Sandhummel noch eine Überlebenschance haben.
Verwandte Nachrichten 16.08.2023  Heideblüte in Brandenburg: Ein Festmahl für

Sielmanns Naturlandschaft Kyritz-Ruppiner Heide

https://www.sielmann-stiftung.de/natur-erleben/kyritz-ruppiner-heide?gad_campaignid=12655491818&gad_source=1&gclid=CjwKCAjw24vBBhABEiwANFG7y6tvKq5pmZHRmfIzbxtysviiZsN6fS8Q-RgPKDaKQZbV8VNuQgDBrhoCe2QQAvD_BwE&cHash=0ffa70a454a63c61ea4447ac8d42996f

Der ehemalige Truppenübungsplatz hieß im Volksmund Bombodrom. Heute ist es eine der größten Heiden Europas. Wiedehopf und Wolf leben hier.
Als die militärische Nutzung endete, entwickelte sich hier im Nord-Westen Brandenburg