"Batnight" https://www.sielmann-stiftung.de/event/batnight
Hier leben allein 12 der 18 in Brandenburg vorkommenden Fledermausarten.
Hier leben allein 12 der 18 in Brandenburg vorkommenden Fledermausarten.
Malschwitz/Duderstadt/Berlin – Michael Beier, Vorstand der Heinz Sielmann Stiftung, und Guido Puhlmann, Vorstandsvorsitzender von EUROPARC Deutschland e.V., kürten heute den Gewinner der Naturwunderwahl 2017. Die Auszeichnung für „Deutschlands schönste Wiese“ ging in diesem Jahr an das Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft für ihre Gladiolenwiese im Daubaner Wald. Die zwischen Bautzen und Niesky befindliche Landschaft hat echten Seltenheitswert: Das reiche Vorkommen an Wiesen-Gladiolen ist hier deutschlandweit einzigartig.
Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald und das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe – Brandenburg
Mit uns fördern Sie Naturschutzprojekte, die nachhaltig etwas bewirken – ob Landkauf, der Erhalt und Ausbau von Biotopen, Umweltbildung oder Vogelschutz.
Mit dem Kauf großer unzerschnittener Landschaften in Brandenburg und durch unsere
Goldwespen sind „fliegende Edelsteine“. Auf Blüten, aber auch auf Totholz, Trockenmauern oder sandigem Boden funkeln sie in Rot, Pink, Grün, Blau oder sogar Violett im Sonnenlicht. Sie bilden eine eigene Familie unter den Wespen und sind durch ihre schillernden Farben und den kompakten Körperbau gut zu erkennen.
Heinz Sielmann Stiftung erhält Lebensräume In Sielmanns Naturlandschaften in Brandenburg
Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide ist am vergangenen Freitag mit der „Goldenen Henne 2024“ ausgezeichnet worden. Peter Nitschke, Leiter des außergewöhnlichen Naturschutzprojekts, nahm den Ehrenpreis in der Kategorie „Unsere Zukunft“ entgegen. Mit der Auszeichnung würdigte die Ehrenpreis-Jury von Deutschlands größtem Publikumspreis den erfolgreichen Einsatz der Heinz Sielmann Stiftung für die Artenvielfalt.
mitverantwortlich dafür, dass aus dem ehemaligen Truppenübungsgelände Döberitz in Brandenburg
Der vom Aussterben bedrohte Wachtelkönig wurde das letzte Mal vor 20 Jahren in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide gehört. Jetzt hat Dr. Hannes Petrischak von der Heinz Sielmann Stiftung den markanten Ruf des Vogels erstmals wieder vernommen und aufgezeichnet.
12.04.2024 Der Wiedehopf ist zurück in Brandenburg Sie benutzen offenbar den Internet
Nachdem die Allgemeinverfügung zur Prävention der Maul- und Klauenseuche im Landkreis Havelland aufgehoben worden ist, steht Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide ab heute wieder für Besucher offen. Die Heinz Sielmann Stiftung ruft angesichts des noch immer bestehenden Seuchenrisikos dazu auf, die geltenden Besucherregeln streng zu beachten.
gebannt, betont Nitschke: „Ob es tatsächlich keine weiteren Infektionsfälle in Brandenburg
Seit April ist die Landschaftsökologin Lisa Wiegand in ihrer neuen Funktion tätig. Durch ihre berufliche Erfahrung in Naturschutzbehörden liefert sie ideale Voraussetzungen, um an der Schnittstelle von Naturschutz, Landnutzung und Landschaftspflege zu vermitteln.
In ihrem Geburtsort in Bernau (Brandenburg) engagierte sich Wiegand jahrelang ehrenamtlich
In keinem anderen Gebiet Brandenburgs sind so viele Wildbienen- und Wespenarten bekannt
Noch vor drei Jahrzehnten kamen diese Arten in Brandenburg gar nicht oder nur sehr
Ein bundesweit wohl einmaliger Anblick bot sich in diesen Tagen den Besuchern einer Kranichführung in Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen: Drei Wölfe schnürten durch die großen Zugvogelscharen, die sich in den Flachgewässern der Lausitzer Bergbaufolgelandschaft alljährlich zur Rast versammeln.
Erst sieben Jahre später wurde auch Brandenburg Wolfsland.