Dein Suchergebnis zum Thema: Brandenburg

Saisoneröffnung im Natur-Erlebniszentrum Wanninchen

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/saisoneroeffnung-im-natur-erlebniszentrum-wanninchen

Luckau – Mit einer Ausstellung außergewöhnlicher Flugaufnahmen startet das Natur-Erlebniszentrum der Heinz Sielmann Stiftung am Sonntag, den 30. März in die neue Saison. Um 14 Uhr wird die Bilderschau „Wie ein Vogel zu fliegen …“ des Fotografen und Mediziners Dr. Christoph F. Robiller in Wanninchen eröffnet.
Natur-Erlebniszentrum ist Teil des Fürst-Pückler-Radwegs und vieler anderer Radtouren durch Brandenburg

Spätflieger im rosaroten Heideblütenteppich

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/spaetflieger-im-rosaroten-heidebluetenteppich

Elstal – Die Heidekraut-Sandbiene und die Heidekraut-Seidenbiene finden mit dem Beginn der Heideblüte in Sielmanns Naturlandschaften Döberitzer Heide, Kyritz-Ruppiner Heide und Tangersdorfer Heide reichlich Nahrung. Mit der Pflege dieser Heideflächen sichert die Heinz Sielmann Stiftung den seltenen Arten das Überleben.
liegt in der Kyritz-Ruppiner Heide, dem ehemaligen „Bombodrom“, im nordwestlichen Brandenburg

Buchtipp: „Gartentiere lebensgroß“ von Dr. Hannes Petrischak

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/buchtipp-gartentiere-lebensgross-von-dr-hannes-petrischak

Ob Schnecke, Käfer, Vogel oder Nagetier – mit dem neuen Naturführer „Gartentiere lebensgroß“ geht man aufmerksamer durch den Garten und kann mit Hilfe der Fotos in Lebensgröße die Gartentiere ganz einfach bestimmen.
Sielmann Stiftung, setzt sich vor allem auf den großen stiftungseigenen Flächen in Brandenburg

Ausgezeichnet: Heinz Sielmann Stiftung ist Vorbild für nachhaltige Umweltbildung

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/ausgezeichnet-heinz-sielmann-stiftung-ist-vorbild-fuer-nachhaltige-umweltbildung

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche UNESCO-Kommission haben der Heinz Sielmann Stiftung heute die „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ verliehen.
In Niedersachsen und Brandenburg betreibt die Stiftung insgesamt drei Natur-Erlebniszentren