Veranstaltungen für April 2025 – Servicestelle Jugendbeteiligung https://www.servicestelle-jugendbeteiligung.de/veranstaltungen/monat/2025-04/
März bis Juli 2025 im Sozialpädagogischen Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg
März bis Juli 2025 im Sozialpädagogischen Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg
März bis Juli 2025 im Sozialpädagogischen Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg
Nur noch wenige Tage bis zur Bundestagswahl – viele Menschen haben ihre Stimme schon in Bürgerämtern oder per Briefwahl abgegeben, spätestens am Sonntag können es alle Wahlberechtigten tun. Wir haben mit dem RBB über das Engagement junger Menschen gesprochen. Bei der Bundestagswahl werden Stimmen der jungen Menschen – vor allem derer unter 18 Jahren und
Materialien Unterstützen Leichte Sprache Demokratiebildung in Berlin und Brandenburg
März bis Juli 2025 im Sozialpädagogischen Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg
Startschuss für den Schüler*innenHaushalt in Brandenburg Die Servicestelle Jugendbeteiligung
Radikal sein gehört zum Jugendalter – einer Phase des Umbruchs und der Identitätssuche – oftmals dazu. Radikalisierungsprozesse hingegen können in einigen Fällen eine menschenfeindliche und demokratiegefährdende Form annehmen. Um frühzeitig unterschiedliche Formen von Radikalisierung zu erkennen und angemessen reagieren zu können, ist es für Fachkräfte der Jugendarbeit wichtig, die Situation richtig einschätzen zu können und
975740 Veranstalter Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin- Brandenburg
Konflikte zwischen und mit Jugendlichen sind alltäglich, treten in vielfältiger Form auf und stellen für alle Beteiligten eine Herausforderung dar. In der Fortbildung werden Methoden aus der transkulturellen Konfliktbearbeitung vermittelt. Ziel ist es, sich einen ‚Werkzeugkasten‘ zu erarbeiten, mit dem Fachkräfte ihr Handlungsrepertoire bei der Entwicklung von erfolgversprechenden Interventionen erweitern können; beispielsweise durch das Wahrnehmen von Bedürfnissen
Zielgruppe: Fachkräfte der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit aus Berlin und Brandenburg
Im Zusammenleben mit Kindern und Jugendlichen geht es nicht um Demokratie als Staatsform, sondern um demokratisches Miteinander im alltäglichen (Er)leben. Dabei geht es um die Mikroebene demokratischer Kultur, z. B. in der Familie oder in der Einrichtung. Sie wird als Grundlage dafür gesehen, innerhalb der Gesellschaft demokratisch zu agieren und die Demokratie lebendig mitgestalten zu
www.sfbb.berlin-brandenburg.de Veranstalter Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin- Brandenburg
Angesichts der wachsenden Verbreitung antidemokratischer Tendenzen und Verschwörungsmythen wird es immer dringlicher, die Stärken und Vorzüge einer Demokratie gerade auch für Kinder und Jugendliche erfahrbar zu machen. Dabei spielt die Jugendarbeit mit ihren Prinzipien der Lebensweltorientierung, Partizipation und Freiwilligkeit eine zentrale Rolle: Sie kann junge Menschen befähigen, Selbstwirksamkeit zu erleben und so eine demokratische Resilienz
sind Fachkräfte der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit aus Berlin und Brandenburg
Schüler*innenHaushalt Hier wird Demokratie für Schüler*innen ganz praktisch erlebbar! Die Idee Beim Schüler*innenHaushalt bestimmen Schüler*innen in einem selbstorganisierten und demokratischen Prozess über ein eigenes Budget und gestalten so gemeinsam ihre Schule. So wird Demokratie erlebbar! Seit 2015 wächst der Schüler*innenHaushalt in Berlin stetig an und ermöglicht mehr
Hard Facts Laufzeit: 2015 — aktuell Region: Deutschland mit Fokus Berlin & Brandenburg