Dein Suchergebnis zum Thema: Brandenburg

Den Wandel begleiten – Jahresbericht 2011 des Öko-Instituts jetzt online | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/den-wandel-begleiten-jahresbericht-2011-des-oeko-instituts-jetzt-online/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=43884bf4cd967d196cc31da6f2ff73c5

Die Unfälle im Kernkraftwerk Fukushima haben die Arbeit des Öko-Instituts im vergangenen Jahr geprägt. Wie wir 2011 zu diesem und weiteren aktuellen Themen gearbeitet haben, präsentiert unser Jahresbericht.
Umweltkonzeptes für das Kunst- und Kulturprojekt „Über Lebenskunst“ über eine Analyse des brandenburgischen

Den Wandel begleiten – Jahresbericht 2011 des Öko-Instituts jetzt online | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/den-wandel-begleiten-jahresbericht-2011-des-oeko-instituts-jetzt-online/

Die Unfälle im Kernkraftwerk Fukushima haben die Arbeit des Öko-Instituts im vergangenen Jahr geprägt. Wie wir 2011 zu diesem und weiteren aktuellen Themen gearbeitet haben, präsentiert unser Jahresbericht.
Umweltkonzeptes für das Kunst- und Kulturprojekt „Über Lebenskunst“ über eine Analyse des brandenburgischen

Wie gelingt die Energiewende im Gebäudebereich? Handlungsfelder für eine sozialverträgliche und klimafreundliche Transformation | oeko.de

https://www.oeko.de/veranstaltungen/wie-gelingt-die-energiewende-im-gebaeudebereich-handlungsfelder-fuer-eine-sozialvertraegliche-und-klimafreundliche-transformation/

Der Gebäudebereich spielt eine Schlüsselrolle für die Klimaziele und betrifft die Bewohner*innen in hohem Maße – angesichts steigender Energie- und Wohnkosten sowie hoher Investitionen für Sanierungen. Damit die Wärmewende in Fahrt kommt, braucht es daher neue Impulse auf dem Weg zum klimaneutralen Gebäudebereich, ohne die Menschen dabei zu überfordern. Eine Arbeitsgruppe der Akademieninitiative „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) zeigt nun verschiedene Handlungsfelder auf, die für eine sozial-ökologische Energiewende im Gebäudebereich angegangen werden müssen.
Als Impulsgebende und Podiumsgäste sind dabei: Melanie Jaeger-Erben | Brandenburgische

Fördergelder für Nachwuchsforschergruppe bewilligt | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/foerdergelder-fuer-nachwuchsforschergruppe-bewilligt/

1,76 Millionen Euro für Projekt zum Thema Ökosystemleistungen / Öko-Institut untersucht internationale Governancestrukturen Eine Nachwuchsforschergruppe, in der auch eine Wissenschaftlerin des Öko-Instituts vertreten ist, hat vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) innerhalb des Förderschwerpunkts „Sozial-ökologische Forschung“ (SÖF) Gelder in Höhe von 1,76 Millionen Euro erhalten. Die sieben WissenschaftlerInnen wollen Erkenntnisse darüber gewinnen, in welcher Weise wirtschaftliche Anreize so eingesetzt werden können, dass Umwelt- und Lebensqualität in mitteleuropäischen Kulturlandschaften steigen.
mitteleuropäischen Kulturlandschaften“ gehören neben dem Öko-Institut noch die Berlin-Brandenburgische