“Wir müssen neue Wege gehen“ | oeko.de https://www.oeko.de/blog/wir-muessen-neue-wege-gehen/
Die Kleinstadt im Norden Brandenburgs beteiligt sich derzeit an einem Reallabor.
Seit 2012 leitet er das Bauamt in Wittenberge (Brandenburg).
Die Kleinstadt im Norden Brandenburgs beteiligt sich derzeit an einem Reallabor.
Seit 2012 leitet er das Bauamt in Wittenberge (Brandenburg).
Die Wirkung von Verkehrslärm
einbezogen wie die Regionen rund um die Flughäfen Stuttgart, Köln/Bonn und Berlin-Brandenburg
Wo stehen die deutschen Städte und Gemeinden derzeit beim Klimaschutz? Wo liegen die Schwachstellen? Und welche Unterstützung benötigen die Kommunen? Antworten auf diese Fragen gibt Marianna Roscher, Referatsleiterin für Bauen, Wohnen, Klimaschutz und Klimaanpassung beim Deutschen Städte- und Gemeindebund.
Da fällt mir zum Beispiel das energieautarke Dorf Feldheim in Brandenburg ein, das
Werden hierzulande neue Technologien für die Mobilität von morgen ausreichend technologieoffen gefördert? Ja, meinen Peter Kasten und Lukas Minnich im neuen Beitrag in der Serie #VerkehrswendeMythen
Mit der Ansiedlung der Tesla-Fabrik in Brandenburg werden große Hoffnungen verbunden
Interview mit Marianna Roscher, Referatsleiterin beim Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) – von Christiane Weihe
Da fällt mir zum Beispiel das energieautarke Dorf Feldheim in Brandenburg ein, das
Mitmachen bei der sozial-ökologischen Transformation
neue Wege gehen“ Interview mit Martin Hahn, Leiter des Bauamts von Wittenberge (Brandenburg
Die Elektrifizierung des Straßengüterverkehrs
Ladeinfrastruktur um schwere Nutzfahrzeuge zu erweitern und die Zusammenarbeit mit dem Land Brandenburg
¤te ein – und finden 60 Jahre alten Stromfresser 01.08.2016 Feuerwehren aus Brandenburg
Ein Forschungsteam unter Leitung des Öko-Instituts hat für das Land Berlin den Bedarf an Ladeinfrastruktur für Lkw untersucht und stieß auf viel Aufbruchstimmung, wichtige Weichenstellungen, aber auch Datenlücken.
Welcher Anteil des Ladens geschieht bei regionalen Verkehren in Brandenburg, wo die
Damit Klimaschutz und Energiewende gelingen, müssen alle mitgenommen werden. Über soziale Nachhaltigkeit haben Gabi Rolland, SPD-Umweltpolitikerin im Landtag Baden-Württemberg, Dr. Katja Schumacher und Peter Kasten vom Öko-Institut Berlin im Interview mit der AWO gesprochen.
Das Spannungsfeld, wer was abgibt, ist herausfordernd, wie ich neulich in Brandenburg