Dein Suchergebnis zum Thema: Brandenburg

Die Klimakrise bedroht eines der botanisch wertvollsten Naturschutzgebiete in Brandenburg

https://www.natur-ranger.de/teams/team-zeulenroda?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=686&cHash=bc484a920a77a093f187413aab5153bb

Vor den Toren Berlins droht eine der artenreichsten Kulturlandschaften zu verschwinden. Das Ferbitzer Bruch in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide hatte Jahrhunderte lang Bestand und verändert sich jedoch in den vergangenen Dürresommern dramatisch. Mit dem Wasser verschwinden auch einmalige Pflanzengesellschaften und ihre tierischen Bewohner. Der Verlust der biologischen Vielfalt läuft im Zeitraffer ab – die Folgen der Klimakrise. Naturschützer versuchen das europäische Schutzgebiet zu retten.
Die Klimakrise bedroht eines der botanisch wertvollsten Naturschutzgebiete in Brandenburg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Verschollene Wildbienen und Wespen in den Mooren von Wanninchen wiederentdeckt

https://www.natur-ranger.de/teams/team-zeulenroda?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=914&cHash=bbf56db2b044ad20959dee1c0ff9afba

Sie waren jahrzehntelang verschollen, sind stark gefährdet oder vom Aussterben bedroht: Forschende haben eine erstaunliche Anzahl seltener Wildbienen und Wespen in den Mooren von Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen gefunden. Obwohl die Region jahrzehntelang schwer geschädigt wurde, konnten die Arten unbemerkt überleben.
Drei der gefundenen Arten galten bislang in Brandenburg als verschollen oder ausgestorben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eis auf Gewässern bringt den Eisvogel in Lebensgefahr

https://www.natur-ranger.de/teams/team-zeulenroda?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=891&cHash=0a85fe00f1ab082b297a13fb5354fd37

Der Eisvogel bleibt auch im Winter in Deutschland und ist jetzt gut zu beobachten. Anders als sein Name nahelegt, kommt der bunt schillernde Vogel aber mit Eis und Frost eher schlecht zurecht. Frieren die Gewässer über längere Zeit zu, droht dem Eisvogel der Hungertod.
In Sielmanns Naturlandschaften in Brandenburg findet der kleine Vogel mit großem

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Tag des Artenschutzes: Viele Brutvögel leiden unter akuter „Wohnungsnot“

https://www.natur-ranger.de/teams/team-zeulenroda?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=48&cHash=fe70aa305c02b74835b5d71f8c2c85b9

In Sielmanns Naturlandschaften brüten sie noch: Stark gefährdete Arten wie Steinschmätzer, Wendehals und Wiedehopf sind auf den ehemaligen Truppenübungsplätzen Döberitzer Heide, Kyritz-Ruppiner Heide und Tangersdorfer Heide sowie in der Bergbaufolgelandschaft Wanninchen nachgewiesen. Die drei gefiederten Vertreter gehören zu den insektenfressenden Offenlandarten. Deren Vorkommen ist in den vergangenen Jahren besonders stark geschrumpft. Mit dem Schutz und der Pflege von offenen Landschaften wirkt die Heinz Sielmann Stiftung diesem Trend entgegen. Foto: Sergey Ryzhkov/stock.adobe.com
Foto: Sergey Ryzhkov/stock.adobe.com Die aktuelle Rote Liste Brandenburg belegt besonders

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen: Mehr Nistplätze für den Wiedehopf

https://www.natur-ranger.de/teams/team-zeulenroda?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=716&cHash=211c12175ba07133dd7f497ad3a73ad9

Die Heinz Sielmann Stiftung startet im März mit Unterstützung der Wiedehopfen GbR ein Projekt zur Verbesserung des Nistplatzangebotes für den Wiedehopf. Dazu sollen insgesamt 60 Brutkästen im Naturpark Niederlausitzer Landrücken ausgebracht werden. Gemeinden und Bürger:innen, die das Projekt unterstützen möchten und über geeignete Flächen verfügen, können sich an dem Artenschutzprojekt beteiligen.
Trotz seiner auffälligen Erscheinung ist der Wiedehopf in Brandenburg nur noch selten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden