Dr. Stephan Schultka | Museum für Naturkunde https://www.museumfuernaturkunde.berlin/leichte-sprache/user/611
Museum für Naturkunde
Führer zur Geologie von Berlin und Brandenburg, Nr. 8: Geowissenschaftliche Sammlungen
Museum für Naturkunde
Führer zur Geologie von Berlin und Brandenburg, Nr. 8: Geowissenschaftliche Sammlungen
In dem Projekt WiNoDa (Wissenslabor für Naturwissenschaftliche Sammlungen und objektzentrierte Daten) wird ein Datenkompetenzzentrum entwickelt, das sich auf die Erforschung von naturwissenschaftlichen Sammlungen konzentriert.
Gemeinsamen Bibliotheksverbundes GBV (VZG) Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg
Museum für Naturkunde
innerhalb des Verbundprojektes ‘Bridging in Biodiversity Scence’ (BIBS) des Berlin-Brandenburg
Museum für Naturkunde
innerhalb des Verbundprojektes ‘Bridging in Biodiversity Scence’ (BIBS) des Berlin-Brandenburg
Projekt des Applikationslabors Mediasphere For Nature
Oktober im 700 Jahre alten Paulikloster in Brandenburg an der Havel zur FOCUS Tagung
Naturwissen Austragungsort einer Zusammenarbeit mit Partner:innen aus Berlin und Brandenburg
Am Museum für Naturkunde wird seit über 30 Jahren molekulargenetisch geforscht und es sind mittlerweile mehr als 30 000 DNA-Proben quer durch das Tierreich im Bestand.
Research (BeGenDiv) zusammen mit weiteren fünf Institutionen aus der Region Berlin-Brandenburg
Mareike Petersen ist promovierte Biologin und Datenwissenschaftlerin am Museum für Naturkunde Berlin – und seit November 2023 auch Strategische Projektleiterin des neuen Projektes WiNoDa.
offenen Informationsinfrastruktur, die Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg
Mediasphere For Nature Kooperationspartner auf Biennale
Unterstützt durch das Medienboard Berlin-Brandenburg.
Vorreiter Museum für Naturkunde Berlin
Universitätsbibliothek Bremen, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg