Vorgeschichte der Kulturstiftung der Länder #10 – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/vorgeschichte-der-kulturstiftung-der-laender-10/
Oktober 1991 treten die Länder Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt
Oktober 1991 treten die Länder Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt
Jochen von Grumbkow schreibt in Arsprototo, dem Magazin der Kulturstiftung der Länder, über bürgerschaftliches Engagement im Kulturbereich
und die Restaurierung der ehemals königlichen Schlösser und Gärten in Berlin und Brandenburg
In der aktuellen Ausgabe von Arsprototo werden einzelne Projekte aus dem Förderprogramm KULTUR.GEMEINSCHAFTEN vorgestellt.
Jazzkonzert am Bodensee oder einem Youtube-Clip zu historischen Klöstern der Mark Brandenburg
Nachdem Bundeskanzler Willy Brandt 1973 von der Idee einer auf nationaler Ebene tätigen Stiftung gesprochen hatte, die Kunst und Kultur fördert, diskutierten Bund und Länder 15 Jahre lang, bis am 1. April 1988 die Kulturstiftung der Länder ihre Tätigkeit aufgenommen hat. Drei Bundeskanzler, fünf Bundesregierungen und unzählige Landesregierungen waren damit befasst. Und sogar ein Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika äußerte sich dazu. von Hans-Georg Moek
Oktober 1991 treten die Länder Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt
MitbeStimmungsorte Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst MitbeStimmungsorte
Architekturdenkmälern und Parklandschaften dokumentieren die städtebaulichen Umwälzungen der Brandenburgischen
ausgedienten Industrieanlagen dokumentieren die städtebaulichen Umwälzungen der Brandenburgischen
Architekturdenkmälern und Parklandschaften dokumentieren die städtebaulichen Umwälzungen der Brandenburgischen
ausgedienten Industrieanlagen dokumentieren die städtebaulichen Umwälzungen der Brandenburgischen
August in der Stiftung Brandenburger Tor erstmals öffentlich ausgestellt.
August in der Stiftung Brandenburger Tor erstmals öffentlich ausgestellt.
Sechs Wettbewerbsbeiträge sind 2018 für den Zukunftspreis für Kulturbildung – DER OLYMP nominiert, den beiden Gewinnern übergeben Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Frau Elke Büdenbender den Preis am 10. Juli 2018 im Pierre Boulez Saal, Französische Straße 33D, 10117 Berlin. Mit einem Sonderpreis ausgezeichnet werden zudem je ein Beitrag aus dem ländlichen Raum in den beiden Kategorien „Programme kultureller Bildung“ und „Kulturelles Schulprofil“.
Stipendiat*innen in den Berliner und Brandenburger Grundschulen.