Dein Suchergebnis zum Thema: Brandenburg

Die Sammlung Werner Nekes wechselt den Besitzer – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/sammlung-werner-nekes/

Das DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum in Frankfurt am Main (DFF), das Filmmuseum Potsdam, In-Institut der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf und die Theaterwissenschaftliche Sammlung der Universität zu Köln erwerben gemeinsam die möglicherweise weltweit größte Sammlung zur Geschichte der visuellen Künste. Die einzigartige Sammlung enthält 25.000 Objekte zur Vor- und Frühgeschichte des bewegten Bildes. Sie wurde über Jahrzehnte von Werner Nekes (1944-2017) zusammengetragen.
Hessische Kulturstiftung, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg

Vergoldeter Abschied für Ruppiner Landrat – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/deckelterrine-ostprignitz-ruppin/

Die Kreismuseen Alte Bischofsburg in der Trägerschaft des Landkreises Ostprignitz-Ruppin erwerben eine silberne Deckelterrine mit Présentoir aus dem Jahr 1860. Der Landkreis übergab sie vor über 150 Jahren als Geschenk an Friedrich Wilhelm von Schenkendorff (1794-1861), Landrat des Kreises Ruppin von 1842-60, für seine langjährigen Verdienste um den Kreis Ruppin. Die Terrine zeigt historische Gebäude des einstigen Kreises Ruppin. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Erwerb mit rund 14.000 Euro.
Ostprignitz-Ruppin, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg

Silber war das alte Gold – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/silber-war-das-alte-gold-2/

Zwei der wenigen noch erhaltenen Zeugnisse der äußerst kostbaren Silberausstattung kehren an ihren Ursprungsort zurück: Das Residenzmuseum im Celler Schloss erwirbt ein Paar zweiarmiger Leuchter (um 1670), sog. Wandblaker aus der Werkstatt des Hamburger Goldschmieds Friedrich Kettwyck. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
Jahrhundert Fürstenhäuser wie Braunschweig-Lüneburg-Hannover und Brandenburg-Preußen

SLUB erwirbt Silbermann-Handschriften – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/slub-silbermann-handschriften/

Die Sächsische Landesbibliothek – Staats und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) erwirbt den handschriftlichen Nachlass eines der führenden Orgelbauern des 18. Jahrhunderts, Johann Andreas Silbermann (1712-1783). Nachdem 2014 die Kulturstiftung der Länder bereits den Kauf seines Reisetagebuches mitfinanziert hatte, fördert sie nun den Ankauf des aus fünf Bänden bestehenden sogenannten „Silbermann-Archives“ und weiterer Aufzeichnungen anteilig mit 70.000 Euro.
auf verschiedenste Gebiete der Bundesrepublik Deutschland (Baden, Bayern, Berlin, Brandenburg

Die Sammlung Werner Nekes wechselt den Besitzer – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/sammlung-werner-nekes-wechselt-besitzer/

Das DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum in Frankfurt am Main (DFF), das Filmmuseum Potsdam, In-Institut der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf und die Theaterwissenschaftliche Sammlung der Universität zu Köln erwerben gemeinsam die möglicherweise weltweit größte Sammlung zur Geschichte der visuellen Künste. Die einzigartige Sammlung enthält 25.000 Objekte zur Vor- und Frühgeschichte des bewegten Bildes. Sie wurde über Jahrzehnte von Werner Nekes (1944-2017) zusammengetragen.
Hessische Kulturstiftung, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg

Carl Blechen kehrt zurück nach Cottbus – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/blechen-zurueck-cottbus/

Die Stadt Cottbus erwirbt gemeinsam mit der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz (SFPM) die Ölskizze „Aus dem Apennin“ (1829) des Cottbuser Künstlers Carl Blechen (1798-1840). Das Werk war Ende des Zweiten Weltkrieges entwendet worden. Nun kehrt es nach 75 Jahren zurück in die Cottbuser Blechen-Sammlung. Die Kulturstiftung der Länder unterstützt den Ankauf anteilig mit 11.600 Euro.
Heimatverein Cottbus e.V., Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg