Dein Suchergebnis zum Thema: Brandenburg

SLUB erwirbt Silbermann-Handschriften – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/dresden-silbermann-archiv/

Die Sächsische Landesbibliothek – Staats und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) erwirbt den handschriftlichen Nachlass eines der führenden Orgelbauern des 18. Jahrhunderts, Johann Andreas Silbermann (1712-1783). Nachdem 2014 die Kulturstiftung der Länder bereits den Kauf seines Reisetagebuches mitfinanziert hatte, fördert sie nun den Ankauf des aus fünf Bänden bestehenden sogenannten „Silbermann-Archives“ und weiterer Aufzeichnungen anteilig mit 70.000 Euro.
auf verschiedenste Gebiete der Bundesrepublik Deutschland (Baden, Bayern, Berlin, Brandenburg

Erwerbungen – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/erwerbungen-3/

Kommodes Schreiben Im Jahre 1754 bot der „wegen seiner feinen Arbeit bekannte Englische Cabinett-Macher Abraham Roentgen aus Neuwied“ auf der Frankfurter Herbstmesse Möbel „sowohl nach dem Französischen als Englischen Gout“ an. Roentgen (1711–1793) hatte sich 1750 nach Lehr- und Wanderjahren in Holland und England am Mittelrhein niedergelassen und vermittelte von dort aus internationalen Geschmack an […]
Silbertablett, um 1750, 37,5 × 25,5 cm; Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Kasperle & Co. – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/kasperle-co/

Eine der wichtigsten privaten Sammlungen zum internationalen Figurentheater kommt mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder ins Mitteldeutsche Marionettentheatermuseum: Rund 5.000 Objekte bereichern fortan die Sammlung des Museums in Bad Liebenwerda.
Kulturstiftung der Länder, das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg

Bürgermeisters Traum – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/buergermeisters-traum/

Bedeutende und vermögende Bürger fanden ihre letzte Ruhestätte in der Berliner Marienkirche, ihre Grabdenkmäler sind wichtige Zeugnisse der Stadtgeschichte. Auch dem ehemaligen Bürgermeister Heinrich Retzlow war um 1642 ein solch reich bemaltes Epitaph gewidmet. Der Freundeskreis der Kulturstiftung der Länder unterstützte nun die Restaurierung.
Krieg, Verfolgung frommer unschuldiger Christen“ hat Kurfürst Georg Wilhelm von Brandenburg

Silber war das alte Gold – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/silber-war-das-alte-gold/

Zwei der wenigen noch erhaltenen Zeugnisse der äußerst kostbaren Silberausstattung kehren an ihren Ursprungsort zurück: Das Residenzmuseum im Celler Schloss erwirbt ein Paar zweiarmiger Leuchter (um 1670), sog. Wandblaker aus der Werkstatt des Hamburger Goldschmieds Friedrich Kettwyck. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
Jahrhundert Fürstenhäuser wie Braunschweig-Lüneburg-Hannover und Brandenburg-Preußen

Silber war das alte Gold – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/silber-war-das-alte-gold-2/

Zwei der wenigen noch erhaltenen Zeugnisse der äußerst kostbaren Silberausstattung kehren an ihren Ursprungsort zurück: Das Residenzmuseum im Celler Schloss erwirbt ein Paar zweiarmiger Leuchter (um 1670), sog. Wandblaker aus der Werkstatt des Hamburger Goldschmieds Friedrich Kettwyck. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
Jahrhundert Fürstenhäuser wie Braunschweig-Lüneburg-Hannover und Brandenburg-Preußen