Mode als Wille und Weltgeschichte – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/mode-als-wille-und-weltgeschichte/
Die Sammlung des Modemuseums Schloss Meyenburg
Förderer dieser Erwerbung: Kulturstiftung der Länder, Land Brandenburg, Ostdeutsche
Die Sammlung des Modemuseums Schloss Meyenburg
Förderer dieser Erwerbung: Kulturstiftung der Länder, Land Brandenburg, Ostdeutsche
Drei Ankäufe spätexpressionistischer Objekte in Nordrhein-Westfalen zeigen, wie wichtig Freundeskreise & Förderstiftungen für Museen sind
ERWERBUNGSFÖRDERUNG Historisches Museum Bayreuth erwirbt Münzsammlung aus der Markgrafschaft Brandenburg-Bayreuth
Jochen von Grumbkow schreibt in Arsprototo, dem Magazin der Kulturstiftung der Länder, über bürgerschaftliches Engagement im Kulturbereich
und die Restaurierung der ehemals königlichen Schlösser und Gärten in Berlin und Brandenburg
In der aktuellen Ausgabe von Arsprototo werden einzelne Projekte aus dem Förderprogramm KULTUR.GEMEINSCHAFTEN vorgestellt.
Jazzkonzert am Bodensee oder einem Youtube-Clip zu historischen Klöstern der Mark Brandenburg
Nachdem Bundeskanzler Willy Brandt 1973 von der Idee einer auf nationaler Ebene tätigen Stiftung gesprochen hatte, die Kunst und Kultur fördert, diskutierten Bund und Länder 15 Jahre lang, bis am 1. April 1988 die Kulturstiftung der Länder ihre Tätigkeit aufgenommen hat. Drei Bundeskanzler, fünf Bundesregierungen und unzählige Landesregierungen waren damit befasst. Und sogar ein Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika äußerte sich dazu. von Hans-Georg Moek
Oktober 1991 treten die Länder Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt
Bibliothek Newsletter Logo Download Presse Mobile Menu open MitbeStimmungsorte Brandenburgisches
August in der Stiftung Brandenburger Tor erstmals öffentlich ausgestellt.
Im Museum Schloss Doberlug brauchen zwei barocke Supraporten Ihre Unterstützung
Volksarmee der DDR und damit militärisches Sperrgebiet, zog als Ort der Ersten Brandenburgischen
Rast in Rapallo Versteckte Buchten, kleine Strände, leises Meeresrauschen: Rapallo – ein romantischer Ort für eine heimliche Liebe. Dort verbrachte der verheiratete Wassily Kandinsky (1866–1944) gemeinsam mit seiner Malerkollegin und Geliebten Gabriele Münter im Jahr 1906 unbeschwerte Monate. Das kleine Fischerdorf an der italienischen Riviera bot der Alliance den richtigen Rahmen, fernab von den Anstrengungen […]
Brandenburgisch Blau Johannes Geccelli, Im Schatten, 2006, 200×180 cm; Brandenburgisches
Viertes Berliner Kulturfrühstück – Partizipationsprozesse in der Kulturpolitik Brandenburgs