Der 90. Geburtstag | Jüdisches Museum Berlin https://www.jmberlin.de/objekttage-der-90-geburtstag
Objekttag Dresden: Hildegard Anita Schmager
Dort haben wir dann gewohnt, in der Nähe von Brandenburg; von da bin ich in die Schule
Objekttag Dresden: Hildegard Anita Schmager
Dort haben wir dann gewohnt, in der Nähe von Brandenburg; von da bin ich in die Schule
Am 1. Dezember 2022 wird Lars Bahners seine Arbeit als Verwaltungs direktor der Stiftung Jüdisches Museum Berlin (JMB) aufnehmen. Er folgt auf Martin Michaelis, der nach mehr als acht Jahren als Geschäftsführender Direktor des JMB zur Filmförderungsanstalt wechselt.
Deutsches Hygiene-Museum sowie der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Im Oktober 2014 eröffnete die Ausstellung Haut ab! Haltungen zur rituellen Beschneidung, in der es ausschließlich um Männer ging. Als Kontrast dazu widmete sich die elfte Ausgabe des JMB Journals dem anderen Geschlecht und stellte ganz unterschiedliche Aspekte zum Thema „Frauen“ vor. In zwölf Essays, Reportagen, Interviews und Collagen stehen Frauen auf verschiedenste Weise im Mittelpunkt.
Micha Brumlik, Publizist und Senior Advisor am Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg
Vortrag von Steven Fine über die Träger der Tempelschätze auf dem Titusbogen (mit Audio-Mitschnitt, auf Englisch)
Eine Veranstaltung des Zentrums Jüdische Studien Berlin-Brandenburg und des Jüdischen
Rassenwahn im Nationalsozialismus
Berlin wurde diese Überblicksschau um wichtige Akzente mit Beispielen aus Berlin und Brandenburg
Dialogische Ringvorlesung 2016/17
(Western University, Kanada) und Micha Brumlik (Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg
Die Erforschung ihrer Provenienz in Israel und Deutschland – Fachsymposium (mit Video- und Audio-Mitschnitten)
Alexander Sachse: Starthilfe zur Provenienzforschung: das Projekt „Erst-Check“ in Brandenburg
Micha Brumlik und Vivian Liska im Gespräch mit dem Autor Christoph Schulte (mit Audio-Mitschnitt)
Micha Brumlik (Publizist und Senior Advisor am Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg
„Between the lines“, Akademie, Glashof, Kammergericht und vieles mehr …
Ideen zur historischen Projektarbeit an Schulen“ Zum Bildungsserver Berlin-Brandenburg
Presseinformation über die erste fiktionale VR-Serie von Dani Levy im Jüdischen Museum Berlin
Gefördert von Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH und Nordmedia Film- und Mediengesellschaft