Ein anderes Land. Jüdisch in der DDR | Jüdisches Museum Berlin https://www.jmberlin.de/finissage-ein-anderes-land
Finissage
Perspektiven auf das Leben und das politische System, 2023 Komm, wir fliegen übers Brandenburger
Finissage
Perspektiven auf das Leben und das politische System, 2023 Komm, wir fliegen übers Brandenburger
Kontroversen und Widersprüche
schließlich realisierte Denkmal besteht aus vielen Betonstelen und steht in der Nähe des Brandenburger
Die Entdeckung einer Freundschaft
erworbenen Grundstück, an einem sanften Hügel oberhalb des Templiner Sees am Rand des brandenburgischen
Presseinformation
Eintritt: frei „Jazz in the Garden“: Jazzkomplott Jazzkomplott, das sind fünf Berlin-Brandenburger
Jüdisch in der DDR – Ausstellung
Perspektiven auf das Leben und das politische System, 2023 Komm, wir fliegen übers Brandenburger
Einblicke in eine innerjüdische Beschneidungsdebatte aus dem Jahr 1919
Fritz Wachsner, seinerzeit Lehrer im brandenburgischen Buckow, legt in dem fünfseitigen
Ein Comedy-Abend mit YidLife Crisis (mit Video-Mitschnitt, auf Englisch)
In Kooperation mit dem Jüdischen Filmfestival Berlin Brandenburg (JFBB) und der
Jüdische Perspektiven auf das Leben und das politische System
Perspektiven auf das Leben und das politische System, 2023 Komm, wir fliegen übers Brandenburger
Die Geschichte der Jüdin nen*Juden in der DDR beginnt nicht erst mit der Gründung des Staates am 7. Oktober 1949. Vielmehr wurden schon seit Mai 1945 die Weichen gestellt für die spätere Teilung in Ost und West, den Kalten Krieg, die stalinistischen Säuberungen und die Bedingungen jüdischen Lebens im Osten. Gleich zeitig gab es in diesen Jahren Ansätze für einen anderen Gang der Geschichte, andere Möglich keiten, die nicht verwirklicht wurden.
Perspektiven auf das Leben und das politische System, 2023 Komm, wir fliegen übers Brandenburger