Innovationen | Jüdisches Museum Berlin https://www.jmberlin.de/interview-lars-bahners
Ein Interview mit Lars Bahners
leitenden Funktionen u.a. in der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Ein Interview mit Lars Bahners
leitenden Funktionen u.a. in der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Wem hat ein Objekt gehört, bevor es Teil einer Sammlung wurde? Diese Frage nach der Herkunft von Sammlungs objekten stellen sich Sammler*innen und Museums mitarbeiter*innen von je her. Eine „gute Provenienz“ (oder auch „Pedigree“ – Stamm baum – genannt), etwa die Herkunft aus einer renom mierten Sammlung, steigerte stets den Wert und das Ansehen von Kunst und Kultur gütern. Heute dient die Erforschung früherer Besitz verhältnisse von Sammlungs objekten hauptsächlich der Auf klärung von Besitz- und Eigentums wechseln in Unrechts kontexten wie etwa im National sozialismus, in den Kolonien oder in der Sowjetischen Besatzungs zone bzw. DDR. Im Fokus der Provenienz forschung am Jüdischen Museum Berlin (JMB) steht die Suche nach Kultur gütern, die im Zuge der NS-Verfolgung ent zogen wurden.
einem Spiel Website zur Ausstellung 2008 Ein Synagogen-Vorhang im Domstift Brandenburg
Presseinformation
Grit Wenig sowie Cornelia Brauer) In Kooperation mit der Buchbinder-Innung Berlin-Brandenburg
Presseeinladung
Christina von Braun (Humboldt-Universität zu Berlin, Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg
Presseinformation
Kind wünschte ich mir goldene Locken Eine Hörbuchpräsentation des Rundfunks Berlin Brandenburg
Linksammlung
Dokumentationsstätten und Museen zur Geschichte der nationalsozialistischen Diktatur in Berlin und Brandenburg
Internationale Konferenz (mit Interviews, Video- und Audio-Mitschnitten, auf Englisch)
Film, Part 1 Chair: Christina von Braun (Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg
Tagung »Schule und Museum in der Migrationsgesellschaft«
Zudem ist sie im Vorstand des Migrationsrates Berlin-Brandenburg e.
Die erste fiktionale VR-Serie von Dani Levy in 360°/VR
zu den Geschichten aus Jerusalem; Medea Film Gefördert von Medienboard Berlin-Brandenburg
Presseeinladung
Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ (EVZ) und dem Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg