Dein Suchergebnis zum Thema: Brandenburg

Unterstützung für Einsatzkräfte und Behörden – national, in Europa und weltweit

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/waldbraende-mit-hochtechnologie-bekaempfen/unterstuetzung-fuer-einsatzkraefte-und-behoerden/

Technik allein reicht in der Waldbrandbekämpfung nicht – sie muss in reale Abläufe integrierbar sein. Deshalb arbeitet das DLR gezielt mit Einsatzkräften, Behörden, Wirtschaft und anderen Stakeholdern zusammen. Der Anspruch des DLR: einen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten und Technologien nicht nur zu konzipieren, sondern zur Marktreife hin zu entwickeln und den Transfer in die hilfreiche Anwendung zu erreichen. Im Fokus steht die Entwicklung praxistauglicher Systeme, die Informationen verständlich, schnell und robust bereitstellen.
zeigt sich im ersten vom DLR mitentwickelten Waldbrand-Frühwarnsystem, das 1999 in Brandenburg

Unterstützung für Einsatzkräfte und Behörden – national, in Europa und weltweit

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/waldbraende-mit-hochtechnologie-bekaempfen/unterstuetzung-fuer-einsatzkraefte-und-behoerden

Technik allein reicht in der Waldbrandbekämpfung nicht – sie muss in reale Abläufe integrierbar sein. Deshalb arbeitet das DLR gezielt mit Einsatzkräften, Behörden, Wirtschaft und anderen Stakeholdern zusammen. Der Anspruch des DLR: einen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten und Technologien nicht nur zu konzipieren, sondern zur Marktreife hin zu entwickeln und den Transfer in die hilfreiche Anwendung zu erreichen. Im Fokus steht die Entwicklung praxistauglicher Systeme, die Informationen verständlich, schnell und robust bereitstellen.
zeigt sich im ersten vom DLR mitentwickelten Waldbrand-Frühwarnsystem, das 1999 in Brandenburg

Die Geschichte des DLR-Standorts Berlin-Adlershof

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/geschichte-des-dlr/die-geschichte-des-dlr-standorts-berlin-adlershof/

Nach der Inbetriebnahme des zweiten europäischen Motorflugplatzes in Berlin-Johannisthal wurde im April 1912 die Gründungsurkunde des Vereins „Deutsche Versuchsanstalt für Luftfahrt“ (DVL) unterzeichnet, eine Vorgängerorganisation des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), die ihre Arbeiten in Berlin-Adlershof nach Ende des Zweiten Weltkriegs einstellen musste. 1981 entstand hier das Institut für Kosmosforschung (IKF) der Akademie der Wissenschaften der DDR, das Forschung auf den Gebieten Fernerkundung der Erde, extraterrestrischer Forschung und in geringem Maße zum Materialverhalten unter Mikrogravitationsbedingungen durchführte
Straße entlang zum Potsdamer Platz, über den Tiergarten zur Siegessäule, Reichstag, Brandenburger

Die Geschichte des DLR-Standorts Berlin-Adlershof

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/geschichte-des-dlr/die-geschichte-des-dlr-standorts-berlin-adlershof

Nach der Inbetriebnahme des zweiten europäischen Motorflugplatzes in Berlin-Johannisthal wurde im April 1912 die Gründungsurkunde des Vereins „Deutsche Versuchsanstalt für Luftfahrt“ (DVL) unterzeichnet, eine Vorgängerorganisation des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), die ihre Arbeiten in Berlin-Adlershof nach Ende des Zweiten Weltkriegs einstellen musste. 1981 entstand hier das Institut für Kosmosforschung (IKF) der Akademie der Wissenschaften der DDR, das Forschung auf den Gebieten Fernerkundung der Erde, extraterrestrischer Forschung und in geringem Maße zum Materialverhalten unter Mikrogravitationsbedingungen durchführte
Straße entlang zum Potsdamer Platz, über den Tiergarten zur Siegessäule, Reichstag, Brandenburger