Mehr einfache/leichte Sprache https://www.dbjr.de/leichte-sprache/mehr-einfache-leichte-sprache
(Website in leichter Sprache): ljrberlin.de/leichte-sprache Landesjugendring Brandenburg
(Website in leichter Sprache): ljrberlin.de/leichte-sprache Landesjugendring Brandenburg
Im Netzwerk interkulturelle Jugendverbandsarbeit und -forschung tauschen wir uns regelmäßig über die Integration junger Menschen mit Migrationshintergrund in die Kinder- und Jugendverbände und von Mitgrant_innenjugendselbstorganisationen (MJSO) in die Strukturen der Kinder- und Jugendarbeit aus.
Projekte aus Mecklenburg-Vorpommern, Berlin und Wiesbaden sowie ein Projekt der Falken Brandenburg
statt Schuldzuweisungen Nachricht 17.09.2024 Ergebnis der U16-Landtagswahl für Brandenburg
Der Bundesjugendring bündelt im DBJRinfo (vom 06.02.2023) jugendpolitische Nachrichten und Entwicklungen. Er gibt Hinweise auf Veranstaltungen und Materialien.
„Geschichte vor Ort“: politisch-historische Fortbildung des Landesjugendrings Brandenburg
Mit der JUGENDPOLITIK#5/2020 „Zugänge schaffen“ stellen wir vier Projekte zur Jugendverbandsarbeit mit jungen Geflüchteten vor.
Die Sozialistische Jugend Deutschlands – Die Falken aus dem Landesverband Brandenburg
Die Vollversammlung des Bundesjugendrings hat am 27./28.10.2023 die Position „Den 8. Mai als „Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus und der Beendigung des zweiten Weltkriegs“ zum gesetzlichen Feiertag machen“ beschlossen.
Mai als Gedenktag eingeführt, darunter Brandenburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern
Baden-Württemberg senkt das Wahlalter auf Landesebene auf 16 Jahre. „Damit dürfen Jugendliche bereits in fünf Bundesländern ihre politischen Vertreter*innen wählen. Die Wahlaltersenkung in den weiteren Ländern und im Bund sowie bei Europawahlen muss konsequenterweise folgen“, sagt Wendelin Haag, Vorsitzender des Bundesjugendrings.
In Brandenburg, Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein und nun auch in Baden-Württemberg
Zum Tag des Ehrenamtes startet in vielen Ländern das brandneue System zur Beantragung der Jugendleiter*in-Card. Damit ist ein Meilenstein bei der Weiterentwicklung der Juleica erreicht.
Dezember für Baden-Württemberg, Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen
Das Jugendbild der AfD und das Jugendbild der Jugendverbände passen nicht zusammen. Die Partei greift deswegen teilweise heftig die Vielfalt der Jugendverbände an. Wissenschaftlich untersucht hat diese Angriffe Dr. Benno Hafeneger, mit ihm organisierten wir ein „Nachdenken über das Jugendbild der AfD“.
Regierung oder konkrete Anträge zum Entzug der Förderung – zuletzt geschehen im Landtag Brandenburg
DBJRinfo bündelt jugendpolitische Nachrichten sowie Hinweise auf aktuelle Wettbewerbe, Fördermöglichkeiten, Umfragen, Materialien, Veranstaltungen und Jobs aus der Welt der Jugendverbände und Jugendhilfe.
Landesjugendring Brandenburg: Fachstelle Inklusive Jugendarbeit gestartet Zum Europäischen