Dein Suchergebnis zum Thema: Brandenburg

BMUKN: Referentenentwurf einer Verordnung zur weiteren Modernisierung des Strahlenschutzrechts | Gesetze und Verordnungen

https://www.bundesumweltministerium.de/gesetz/referentenentwurf-einer-verordnung-zur-weiteren-modernisierung-des-strahlenschutzrechts

Mit dem Entwurf der Verordnung zur weiteren Modernisierung des Strahlenschutzrechts wird das deutsche Strahlenschutzrecht weiter ergänzt und fortentwickelt.
Stellungnahme des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Brandenburg

BMUKN: Partizipative Entwicklung regionaler Lösungsansätze für den Moorbodenschutz

https://www.bundesumweltministerium.de/buergerservice/beteiligung/ueberblick-beteiligung/partizipative-entwicklung-regionaler-loesungsansaetze-fuer-den-moorbodenschutz

Das Bundesumweltministerium hat das Forschungsprojekt „Partizipative Entwicklung regionaler Lösungsansätze für den Moorbodenschutz“ initiiert. Ziel des Projektes ist es herauszuarbeiten, wie die Menschen vor Ort bei möglichen Wiedervernässungen von Moorböden am besten erreicht und beteiligt werden können.
Rambower Moor liegt nordöstlich der Stadt Lenzen (Elbe) im Landkreis Prignitz in Brandenburg

BMUKN: Rede von Dr. Jan-Niclas Gesenhues beim Fachforum „Natürlichen Klimaschutz beschleunigen – Rechtliche Rahmenbedingungen verbessern“ | Rede

https://www.bundesumweltministerium.de/rede/rede-von-dr-jan-niclas-gesenhues-beim-fachforum-natuerlichen-klimaschutz-beschleunigen-rechtliche-rahmenbedingungen-verbessern

Dr. Jan-Niclas Gesenhues betont in seiner Rede die Bedeutung der Moorwiedervernässung für den Klimaschutz und den Erhalt der Biodiversität. Er hebt die Notwendigkeit politischer Maßnahmen und internationaler Zusammenarbeit hervor.
In den vier Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Brandenburg

BMUKN: Referentenentwurf des Gesetzes zur Umsetzung bestimmter Regelungen der EU-Einwegkunststoffrichtlinie | Gesetze und Verordnungen

https://www.bundesumweltministerium.de/gesetz/referentenentwurf-des-gesetzes-zur-umsetzung-bestimmter-regelungen-der-eu-einwegkunststoffrichtlinie

Neben den vielen anderen Maßnahmen der Richtlinie (EU) 2019/904 soll die Anlastung bestimmter Kosten bei den Herstellern dazu beitragen, Kunststoffe entlang der Wertschöpfungskette nachhaltiger zu bewirtschaften.
Stellungnahme des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg

BMUKN: Referentenentwurf für ein Gesetz zur Umsetzung von Vorgaben der Einwegkunststoffrichtlinie und der Abfallrahmenrichtlinie im Verpackungsgesetz und in anderen Gesetzen | Gesetze und Verordnungen

https://www.bundesumweltministerium.de/gesetz/referentenentwurf-fuer-ein-gesetz-zur-umsetzung-von-vorgaben-der-einwegkunststoffrichtlinie-und-der-abfallrahmenrichtlinie-im-verpackungsgesetz-und-in-anderen-gesetzen

Der Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung von Vorgaben der Einwegkunststoffrichtlinie und der Abfallrahmenrichtlinie im Verpackungsgesetz und anderen Gesetzen dient vor allem der Umsetzung von Vorschriften.
des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg

BMUKN: Rede beim BDEW-Kongress 2025: Klimapolitische Verantwortung zehn Jahre nach Paris | Rede

https://www.bundesumweltministerium.de/rede/rede-beim-bdew-kongress-2025-klimapolitische-verantwortung-zehn-jahre-nach-paris

Am 04. Juni 2025 hielt Bundesumweltminister Carsten Schneider eine Rede beim Kongress des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) unter dem Titel „Klimapolitische Verantwortung zehn Jahre nach Paris“.
In Brandenburg wird deutlich mehr Strom aus Erneuerbaren produziert, als überhaupt

BMUKN: Rede von Bundesumweltministerin Steffi Lemke zum WaldKlimaGipfel 2022 | Rede

https://www.bundesumweltministerium.de/rede/rede-von-bundesumweltministerin-steffi-lemke-zum-waldklimagipfel-2022

Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat beim vom GEO-Magazin und von der Wohllebens Waldakademie organisierten „Waldklimagipfel 2022“ eine Rede zum Thema gesunde Waldökosysteme gehalten.
Rationierung von Trinkwasser und Waldbrände im Harz, in der Sächsischen Schweiz, in Brandenburg