Dein Suchergebnis zum Thema: Brandenburg

BMUKN: Referentenentwurf einer Verordnung über die Beschaffenheit und die Auszeichnung der Qualitäten von Kraft- und Brennstoffen | Gesetze und Verordnungen

https://www.bundesumweltministerium.de/gesetz/referentenentwurf-einer-verordnung-ueber-die-beschaffenheit-und-die-auszeichnung-der-qualitaeten-von-kraft-und-brennstoffen

Zur Umsetzung von europarechtlichen Vorgaben, insbesondere nach Abschluss der Trilogverhandlungen bezüglich der FQD und der AFIR, sind Anpassungen im untergesetzlichen Regelwerk des Bundes-Immissionsschutzgesetzes erforderlich.
Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg

BMUKN: Referentenentwurf einer Verordnung über die Abgabesätze und das Punktesystem des Einwegkunststofffonds | Gesetze und Verordnungen

https://www.bundesumweltministerium.de/gesetz/referentenentwurf-einer-verordnung-ueber-die-abgabesaetze-und-das-punktesystem-des-einwegkunststofffonds

Referentenentwurf einer Verordnung über die Abgabesätze und das Punktesystem des Einwegkunststofffonds (Einwegkunststofffondsverordnung – EWKFondsV)
Stellungnahme des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg

BMUKN: Referentenentwurf einer Verordnung zur Neuordnung untergesetzlicher Vorschriften für Biozid-Produkte | Gesetze und Verordnungen

https://www.bundesumweltministerium.de/gesetz/referentenentwurf-einer-verordnung-zur-neuordnung-untergesetzlicher-vorschriften-fuer-biozid-produkte

Das Bundesumweltministerium hat den Referentenentwurf einer Verordnung zur Neuordnung untergesetzlicher Vorschriften für Biozid-Produkte vorgelegt.
barrierefrei Stellungnahmen der Länder öffnen schließen Stellungnahme des Landes Brandenburg

BMUKN: Referentenentwurf einer Verordnung über das Verbot des Inverkehrbringens von bestimmten Einwegkunststoffprodukten und von Produkten aus oxo-abbaubarem Kunststoff | Gesetze und Verordnungen

https://www.bundesumweltministerium.de/gesetz/referentenentwurf-einer-verordnung-ueber-das-verbot-des-inverkehrbringens-von-bestimmten-einwegkunststoffprodukten-und-von-produkten-aus-oxo-abbaubarem-kunststoff

Die Einwegkunststoffverbotsverordnung ist der erste Schritt zur Umsetzung der umfangreichen Maßnahmen der Richtlinie 2019/904/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. Juni 2019.
Stellungnahme des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg

BMUKN: Bundesumweltminister Schneider startet Initiative für mehr Wasserspeicher und Abkühlung | Pressemitteilung

https://www.bundesumweltministerium.de/pressemitteilung/bundesumweltminister-schneider-startet-initiative-fuer-mehr-wasserspeicher-und-abkuehlung

Bundesumweltminister Schneider hat eine Initiative gestartet, um in Städten wie auch auf dem Land für mehr Wasserspeicher und Abkühlung zu sorgen. Die Initiative umfasst verschiedene Maßnahmen sowie mehr gemeinsame Finanzierung.
Bundesumweltminister Schneider besucht heute dazu auch verschiedene Projekte in Berlin und Brandenburg

BMUKN: In der Stadt war es dringend nötig, etwas zu verändern

https://www.bundesumweltministerium.de/30jahrenaturschutz/natur-und-umweltengagement-in-der-ddr/in-der-stadt-war-es-dringend-noetig-etwas-zu-veraendern

In den 1980er Jahren entsteht innerhalb der staatlich kontrollierten Gesellschaft für Natur und Umwelt (GNU) eine Sparte, die sich kritisch mit ökologischen Problemen im urbanen Raum beschäftigt: die Interessensgemeinschaft Stadtökologie. Unter dem Dach der GNU organisieren sich hier Menschen, deren Anliegen über den traditionellen Natur- und Artenschutz hinausreichen.
verändern“ Rotraut Gille stammt aus Ostpreußen und lebt nach 1945 mit ihrer Familie in Brandenburg

BMUKN: Referentenentwurf zur Änderung der Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV) und der Deponieverordnung (DepV) | Gesetze und Verordnungen

https://www.bundesumweltministerium.de/gesetz/referentenentwurf-zur-aenderung-der-abfallverzeichnis-verordnung-avv-und-der-deponieverordnung-depv

Die Änderungen im Referentenentwurf einer Verordnung dienen der Umsetzung der europarechtlichen Vorgaben aus der Änderungsrichtlinie zur Deponierichtlinie (2018/850/EU).
Stellungnahme des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg